Zum Inhalt springen

Auswahl der Sprachversion

Pressemeldung

Sommer, Sonne, Kulturlandschaft

Die Sommersonne hat mittlerweile das Rheinland fest im Griff und unsere Frühjahrsmüdigkeit dahinschmelzen lassen. Wer Anregungen zu spannenden Entdeckungsreisen in die rheinische Kulturlandschaft sucht, wird in dieser Sommerausgabe des Newsletters sicherlich fündig.

Lokale und regionale Obstsorten im Rheinland - neu entdeckt!

Cover des Obstsortenhandbuches
Bild Großansicht
Cover der neuesten Publikation "Lokale und regionale Obstsorten im Rheinland - neu entdeckt!"

Als Ergebnis eines neunjährigen Projekts von dreizehn Biologischen Stationen im Rheinland ist die zweite Auflage des Handbuchs „Lokale und regionale Obstsorten im Rheinland“ im Rahmen des LVR-Netzwerks Kulturlandschaft erschienen. Das Handbuch stellt auf 256 Seiten insgesamt 100 im Rheinland vorkommende, historische und heute oftmals seltene regionale Obstsorten vor. Detaillierte Beschreibungen der Apfel-, Birnen-, Kirsch-, Pflaumen- und Pfirsichsorten geben einen umfassenden Überblick über das rheinische Obstsortenspektrum sowie dessen große Vielfalt und unterschiedliche Nutzbarkeit.

Im Rahmen des Projekts wurden Standorte der regionaltypischen alten Obstsorten durch viele Fachleute und Ehrenamtliche vor Ort ermittelt. Die Sorten wurden durch Neuveredlung gesichert und zum Teil auch einer Virusfreimachung unterzogen.

Einige grundsätzliche Beiträge zum Obstbau im Rheinland und bei den Einzelsorten manche spannende Geschichte über die Fahndung nach bereits verloren geglaubten alten Obstsorten machen das Handbuch neben aller Ifachlichen Information zu einem kurzweiligen Werk für alle Obstbegeisterten.

Martin Pflaum (LVR-Abteilung Kulturlandschaftspflege)

Bezug

Das Handbuch ist gegen eine Schutzgebühr von 7,00 Euro bei allen beteiligten Biologischen Stationen im Rheinland sowie bei der LVR-Abteilung Kulturlandschaftspflege zur Abholung erhältlich. Im Versand kann das Buch für 10 Euro (inkl. Versand) bei der Biologischen Station im Rhein-Sieg-Kreis, Robert-Rösgen-Platz 1, 53783 Eitorf, Tel.: 02243-847906, info@biostation.rhein-sieg.de erworben werden.

Feierabendspaziergänge

Rheinpark in Köln-Deutz
Bild Großansicht
Blick auf den Rheinpark in Köln-Deutz und die Seilbahn über den Rhein (Foto: Fabian Lagodny)

Der Rheinische Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz und die Abteilung Kulturlandschaftspflege des LVR laden auch in den Monaten Juli und September zu interessanten Spaziergängen am Feierabend ein. Wir wollen vermeintlich bekannte Orte neu sehen und hinter verschlossene Türen blicken.

Im Juli kann der Koblenzer Stadtteil Rauental erkundet werden: Seit den 1950er Jahren sind dort zahlreiche Bauten für Verwaltung und Dienstleistung entstanden. Hier findet sich eine Fülle interessanter Nachkriegsarchitektur unterschiedlichster Stilrichtungen. Der Spaziergang lädt dazu ein, dieses Gebiet wie ein Architekturmuseum des 20. Jahrhunderts zu betrachten.

Im September geht es durch den Rheinpark in Köln-Deutz: Wenn hier im Sommer Decke an Decke liegt, ist die Geschichte des Parks aus preußischer Besatzungszeit kaum mehr präsent. Wir machen uns auf den Weg.

Dr. Martina Gelhar (LVR-Abteilung Kulturlandschaftspflege)

Dienstag, 11. Juli 2017 Downtown Koblenz-Rauental

Ein Spaziergang mit Dr. Martin Bredenbeck, bis ca. 19.00 Uhr, Treffpunkt: 17.30 Uhr, Schlachthofstr. 50 (vor dem Gasthof Schlachthof), 56073 Koblenz

Dienstag, 12. September 2017 Spaziergang durch den Rheinpark Köln-Deutz

Ein Spaziergang mit Roswitha Arnold, bis ca. 19.00 Uhr, Treffpunkt: 17.30 Uhr, Tanzbrunnen im Rheinpark, Köln-Deutz

Vorankündigung: App zur Kulturlandschaft im Naturpark Maas-Schwalm-Nette

Kopfbäume an der Swalm - historische Kulturlandschaftselemente und wertvolle Lebensräume (Foto: Nicole Schmitz)
Bild Großansicht
Kopfbäume an der Swalm - historische Kulturlandschaftselemente und wertvolle Lebensräume (Foto: Nicole Schmitz)

Die LVR-Abteilung Kulturlandschaftspflege bearbeitet das Projekt „Digitale Vermittlung von Kulturlandschaft an Kinder und Jugendliche“ im Rahmen des INTERREG V-A Programmes Deutschland-Niederlande. Ziel ist die innovative Vermarktung des Naturparks Maas-Schwalm-Nette mit Hilfe moderner, digitaler Kommunikationsmedien.

Zusammen mit der Landesgemeinschaft Naturschutz und Umwelt NRW (LNU) wird der LVR ausgewählte Kulturlandschaftselemente vorstellen. Denn zum einen spiegelt die Kulturlandschaft die vom Menschen veränderte Naturlandschaft und grenzüberschreitende Kulturgeschichte wider. Zum anderen birgt sie aufgrund ihrer vielseitigen Strukturen und Elemente besondere Lebensräume für Pflanzen und Tiere. So bieten nicht nur Naturschutzgebiete und Wälder entsprechende Habitate, sondern auch Kulturlandschaftselemente wie z.B. Alleen und Hecken. Sie dienen den Tieren sowohl als Lebensraum, als auch als Wanderwege, auf denen sie geschützt sind. Es werden regionale Besonderheiten des Grenzparkes dargestellt, z.B. die Dalheimer Wassermühle an der deutsch-niederländischen Grenze und regionaltypische Kulturlandschaftselemente wie z.B. die Kopfbäume als „Charakterköpfe“ der niederrheinischen Kulturlandschaft (siehe Foto).

Ergebnis wird eine mehrsprachige touristische App zu ausgewählten kulturlandschaftlichen Sehenswürdigkeiten mit ihrer geschichtlichen und ökologischen Bedeutung im Grenzpark sein. Abbildungen, Videos und Fotos ergänzen und veranschaulichen die Inhalte. Ende des Jahres wird die App der Öffentlichkeit zur Verfügung stehen.

Sibylle Maringer (LVR-Abteilung Kulturlandschaftspflege)

Stadt Land Fluss vom 30.09.-15.10. 2017: "Vielfalt im Aachener Land“

Mountainbiketour zur Schlacht im Hürtgenwald - eines von über 80 Angeboten bei Stadt-Land-Fluss 2017 (Foto: FTB-Adventures)
Bild Großansicht
Mountainbiketour zur Schlacht im Hürtgenwald - eines von über 80 Angeboten bei Stadt-Land-Fluss 2017 (Foto: FTB-Adventures)

Der LVR richtet alle zwei Jahre "Stadt Land Fluss" mit vielen Veranstaltungen für Groß und Klein aus und präsentiert mit dieser Reihe jedes Mal eine andere rheinische Region. Vom 30. September bis zum 15. Oktober 2017 wird „Stadt Land Fluss“ im Aachener Land stattfinden.

Zum Auftakt der Veranstaltungsreihe laden wir Sie herzlich zum Obstwiesenfest am 24. September rund um das Nell-Breuning-Haus in Herzogenrath ein! Ab dem 30. September bieten dann über 80 Angebote vielfältige Einblicke in das Aachener Land. Entdecken Sie die Region bei Führungen, Exkursionen, Verkostungen, Vorträgen, Ausstellungen und vielen weiteren spannenden Aktionen.

Am Gesamtprogramm des vom LVR initiierten Projekts beteiligen sich die Biologische Station StädteRegion Aachen, die NABU-Naturschutzstation Aachen, die Biologische Station Düren sowie der Naturpark Nordeifel und zahlreiche weitere Partner aus der Region.

Das Veranstaltungsprogramm wird im Laufe des Sommers 2017 unter www.rheinische-landschaft.lvr.de abrufbar sein.

Julia König (LVR-Abteilung Kulturlandschaftspflege)

Auf ins Grüne

Gärten und Parks der LVR-Route Rheinland im Europäischen Gartennetzwerk EGHN
Bild Großansicht
Gärten und Parks der LVR-Route Rheinland im Europäischen Gartennetzwerk EGHN

Feinste französische Gartenkultur in Brühl, japanische Gartenkunst in Leverkusen, Kunst und Natur auf der MuseumInsel Hombroich in Neuss, Gärten der Klassischen Moderne in Krefeld, Skulpturen im Wuppertaler Park Waldfrieden oder Naherholung im Kölner Grüngürtel: Die Gärten und Parks der LVR-Route Rheinland im Europäischen Gartennetzwerk EGHN zeugen von jahrhundertealter Gartentradition, geben Identität und gleichermaßen einen Blick auf Gegenwart und Zukunft der grünen Paradiese.

Seit jeher nimmt in Gärten das Spiel von Licht und Schatten und die wechselnde Szenerie der Tages- und Jahreszeiten gefangen. Das Rauschen der Blätter und der Gesang der Vögel lassen die städtische Umgebung vergessen.

Der Inszenierung von Gärten und Parks als Orte der Kunst und kulturellen Begegnung widmet sich das aktuelle EGHN Magazin „Gartenland NRW“. Kleine und große Beiträge werfen ein Schlaglicht auf einen facettenreichen Auftritt in der Stadt, in der Natur, in der Kulturlandschaft und in gestalteter Gartenkunst.

Roswitha Arnold (LVR-Abteilung Kulturlandschaftspflege, European Garden Heritage Network EGHN/ Vice Chairman)

weitere Informationen

www.eghn.eu

Das Europäische Gartennetzwerk beim LVR

Zeugen der Landschaftsgeschichte im Siebengebirge

Bild Großansicht
Wilhelm Redeligx (Köln 1865-1951 Rhöndorf): „Löwenburger Thal von Rhöndorf aufwärts“, Aquarell, datiert: 23.10.1897

Gesteinsabbau, Weinbau und Landwirtschaft haben ihre Spuren im Siebengebirge hinterlassen. Doch erst in den letzten 100 Jahren entstand die heutige waldreiche Landschaft.

In einer Kooperation mit der biologischen Station im Rhein-Sieg-Kreis und dem Siebengebirgsmuseum fördert der LVR die Untersuchung der historischen Nutzung und ihrer Auswirkungen auf das Landschaftsbild.

Das Projekt läuft noch bis Herbst 2017. Die Untersuchungsergebnisse sollen in einer Publikation veröffentlicht werden. Weitere Informationen erhalten sie auf den Projektseiten der Landschaftsgeschichte Siebengebirge.

Dr. Martina Gelhar (LVR-Abteilung Kulturlandschaftspflege)