Zum Inhalt springen

Auswahl der Sprachversion

Newsletter

Zurück zur Übersicht

Es kommt Bewegung in die Sache. Lockerungen allerorten

Neben „AHA plus L“ tritt jetzt „GGG“ (Geimpft – Genesen – Getestet). Der harte Lockdown und die höhere Impfquote tragen Früchte, die Inzidenzwerte sind allerorten im Sinkflug.

Auch die nordrhein-westfälische Landesregierung aktualisierte zu Freitag, 28. Mai 2021, die Coronaschutzverordnung. Es werden darin klare Perspektiven für die kommenden Wochen aufgezeigt: vorsichtige Öffnungsschritte für Kreise und kreisfreie Städte mit stabilen 7-Tage-Inzidenzen von unter 100 und weitere vorsichtige Öffnungsschritte bei stabilen 7-Tages-Inzidenzen von 50 oder weniger bzw. von 35 oder weniger.

In allen drei Stufen sind die Öffnungsschritte weiterhin an Schutzvorkehrungen geknüpft, um Sicherheit zu schaffen und um den Schutzwall vor einer unerkannten Neuausbreitung von (Mutations-)Infektionen zu festigen. Wie im Bundesinfektionsschutzgesetz festgelegt, stehen Geimpfte und Genesene (Immunisierte) negativ Getesteten gleich. Soweit für Zusammenkünfte und Veranstaltungen eine Höchstzahl zulässiger Personen oder Haushalte festgesetzt ist, werden immunisierte Personen nicht eingerechnet. Auch für Geimpfte und Genesene gelten jedoch weiterhin die allgemeinen Schutzmaßnahmen, etwa die Maskenpflicht.

Möge uns diese nicht davon abhalten, die Vorboten des Sommers wahrzunehmen:

Der Juni kam.
Lind weht die Luft.
Geschoren ist der Rasen.
Eine Wonne voller Rosenduft
dringt tief in unsere Nasen.
Wilhelm Busch (1832–1908)

Und dass es neben den Regelungen zur Corona-Pandemie noch weitere Gründe geben mag, die Museen zu Schließungen veranlassen, belegen die ersten beiden Meldungen aus dem Rheinland. Aber auch hier zeigt sich, wie ein kreativer Umgang mit den Gegebenheiten vermeintliche Nachteile in Vorteile verwandeln kann.

Bleiben Sie kreativ, bleiben Sie gesund, bleiben Sie wohlgemut!
Ihre LVR-Museumsberatung

Themenübersicht

Aktuelles aus dem Rheinland und den rheinischen Museen

Nachrichten aus der Museumswelt

Veranstaltungen / Termine / Tagungen / Fortbildungen

Publikationen

Finanzielles / Förderungen etc.

Digitale Angebote

Aktuelles aus dem Rheinland und den rheinischen Museen

Rubens meets Rigips – Kunstpalast installiert Bauzaunbanner mit humorvollen Motivpaarungen

Die Baumaßnahmen am Kunstpalast sind nun nicht mehr zu übersehen: Bauzäune, Container und in das Gebäude ein- und ausgehende Handwerker*innen bestimmen das Bild im Ehrenhof. Der Sammlungsflügel des in den 1920er-Jahren erbauten Gebäudeensembles wird umgebaut und zukunftsfähig gemacht. Die Wiedereröffnung mit der Neupräsentation der Schausammlung ist für den Herbst 2022 geplant. Mehr

Museum Under Construction – Willkommen auf der Kunstbaustelle!

Wegen Umbau geschlossen? Nicht bei der LUDWIGGALERIE, denn die Kunst wandert auf den Innenhof. Die LUDWIGGALERIE schließt von Mai bis September für umfassende Umbau- und Sanierungsmaßnahmen, aber neun Wochen lang (27. Juni bis 29. August 2021) gibt es deswegen ein ganz besonderes Special für alle: Kunst umsonst und draußen, zum Genießen, zum Mitmachen, zum Anschauen. Den Rahmen schafft die facettenreiche Installation der PriseSalz Crew. Großformatige Malereien von Ursula Meyer hüllen die LUDWIGGALERIE in ein neues Gewand und die Wunschmaschine von Aaron.St in Form einer Murmelbahn lädt zum Träumen, Wünschen, Hoffen und Staunen ein. Mehr

Das B.C. Koekkoek-Haus in Kleve schreibt einen Videowettbewerb für Jugendliche und junge Erwachsene aus

Im Rahmen des Videowettbewerbs können Jugendliche und junge Erwachsene auf kreative Weise verschiedenen Fragen rund um das Thema „Freiheit“ nachgehen: Was bedeutet für Dich Freiheit? Was ist individuelle Freiheit, was ist politische Freiheit? Was ist ein Leben ohne Freiheit? Wie lässt sich Freiheit in einem Film ausdrücken? Mit dem Motiv der Freiheit haben sich viele Kunstschaffende in der Romantik in ihren Werken auseinandergesetzt. Auch der niederländische Landschaftsmaler Barend Cornelis Koekkoek, der in Kleve sein Künstlerhaus errichtete, widmete sich diesem Thema. Er fand die Freiheit in der Natur. Hätte Koekkoek ein Smartphone gehabt, wäre er vermutlich damit unterwegs gewesen. Mehr

Bergische Museen: Neue Website und Broschüre zum Themenjahr „Alles in Bewegung“

21 Museen zwischen Velbert im Norden und Nümbrecht im Süden stellen sich hier erstmals gemeinsam vor und laden ein, die vielfältige Museumslandschaft im Bergischen Land zu erkunden! Bereits zum zweiten Mal wird ein gemeinsames Themenjahr ausgerichtet. Unter dem Motto „Alles in Bewegung“ werden Aspekte der Mobilität von Menschen, Dingen und Ideen mit Bezug zum Bergischen Land vorgestellt. Aktionstage, geführte Rad- und Wandertouren, ein Podcast, Vorträge, Kabarett, Seminare und Workshops und natürlich viele Sonderausstellungen warten auf Besucher*innen! Mehr

Die in ihrem Umfang vermutlich kleinste Ausstellung zum 100. Geburtstag Joseph Beuys‘

Leere Kisten als plastisches Thema bei Joseph Beuys // 07.05.–08.08.2021 – Kabinett im Erdgeschoss // Kunstmuseum Villa Zanders, Bergisch Gladbach. „Intuition“ (1968) ist das bekannteste Multiple von Joseph Beuys. Es handelt sich um eine unscheinbare kleine Kiste aus Fichtenholz. Mit einer Auflage von rund 12.000 Exemplaren stellt sie das bei weitem am häufigsten produzierte Auflagenobjekt des Künstlers dar. Im Werkverzeichnis der insgesamt 557 Multiples trägt es die Nummer 7. Und nun steht diese „Intuitions-Kiste“ im Zentrum einer Ausstellung „Leere Kisten als plastisches Thema bei Joseph Beuys“. Diese in ihrem Umfang vermutlich kleinste Ausstellung zum 100. Geburtstag des Künstlers zeigt unterschiedliche Ausführungen des Multiples, Entwürfe, Variationen durch Beuys selbst sowie Veränderungen, die von anderen Künstler*innen (Alfonso Hüppi, Mauricio Kagel) daran vorgenommen wurden. Mehr

Nach oben

Nachrichten aus der Museumswelt

Initiative für mehr Klimaschutz und Nachhaltigkeit in Museen

Um die Möglichkeiten einer stärkeren Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsthemen, insbesondere Klima- und Umweltschutz in Museen auszuloten und konkrete Maßnahmen sowie Praktiken zu entwickeln, übernimmt der Deutsche Museumsbund die Leitung einer Arbeitsgruppe zum Thema Klimaschutz und Nachhaltigkeit in Museen. Auf Einladung von Kulturstaatsministerin Prof. Monika Grütters haben sich Ende Mai Museumsverantwortliche, wissenschaftliche Expert*innen sowie Akteur*innen aus Politik und Verwaltung im Rahmen eines virtuellen Runden Tisches über Klimaschutz und Nachhaltigkeit im Museum ausgetauscht. Als Orte der Bildung und der Begegnung tragen Museen im Bereich Nachhaltigkeit eine hohe Verantwortung. Mehr

Beschleunigte Sinnkrise – Kultur und Kirche im Lockdown

Anfang Mai übertrug der Deutschlandfunk Kultur eine Diskussion aus der St. Matthäus Kirche Berlin. Die Diskussion unter dem Titel „Beschleunigte Sinnkrise – Kultur und Kirche im Lockdown" ist in Zusammenarbeit von Deutschlandfunk Kultur mit dem Kulturbeauftragten der Evangelischen Kirche in Deutschland, der Kulturstiftung der Evangelischen Kirche in Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz, der Initiative kulturelle Integration und dem Deutschen Kulturrat entstanden. Mehr

Nach oben

Veranstaltungen / Termine / Tagungen / Fortbildungen

Das postkoloniale Museum – Fachtagung

Museen müssen sich daran messen lassen, wie sie mit ihrem (post-)kolonialen „Erbe“ umgehen. Davon sind alle musealen Kernbereiche betroffen. Um auch zukünftig relevant zu sein, müssen sich Museen zwischen „Bildungsinstitution“ und „Resonanzraum“ neu (er-)finden. Erst dann werden sie den postkolonialen Gegenwarten und ihren intersektionalen Perspektiven und Herausforderungen gerecht. Erste Schritte dazu unternimmt das Museum der Arbeit mit seiner aktuellen Sonderausstellung „Grenzenlos. Kolonialismus, Industrie und Widerstand“, die den Rahmen für die Tagung „Das postkoloniale Museum“ bildet. Mehr

Klima.Aktivismus.Museum. Kulturelle Dimensionen der Klimakrise

Extreme Auswirkungen der Klimakrise und der anhaltende Protest von jungen Aktivist*innen wie „Fridays for Future“ haben die breite Öffentlichkeit in den vergangenen beiden Jahren alarmiert wie wohl nie zuvor. Es wird immer deutlicher, dass die Klimakrise nicht nur eine Naturkatastrophe ist, sondern von unserem Handeln abhängt – noch. Unser Handeln ist aber bekanntlich nicht nur rational, sondern kulturell geprägt und von Emotionen und Wertvorstellungen getragen. Immer mehr Museen greifen diesen Punkt auf, um die Klimakrise nicht nur aus naturwissenschaftlicher Sicht, sondern in ihren kulturellen und soziopolitischen Dimensionen zu erkunden. Im Workshop soll diese Neuausrichtung gemeinsam diskutiert und danach gefragt werden, wie insbesondere auch sozial- und kulturhistorische Museen klimakulturelle Themen aus ihren Sammlungen heraus entwickeln, selbst nachhaltiger arbeiten und andere zum Handeln motivieren können. Mehr

A MAZE. Museum Online Game Jam

In Kooperation mit A MAZE. veranstalten die Leibniz-Forschungsmuseen vom 19. bis 21. Juli 2021 den Online Game Jam „A World in Motion“. Dabei sollen Kreative der Gaming Community weltweit zusammengebracht werden, die gemeinsam das Museum neu denken und ein Spiel daraus entwickeln wollen. Menschen, Tiere und Pflanzen, Technik, Kulturen und Ideen: Wir alle wandern, passen uns an neue Umgebungen an und gestalten sie mit. Unsere Welt ist in Bewegung. Das macht sie so faszinierend und reizvoll – aber auch gefährlich. Die Leibniz-Forschungsmuseen möchten im Museum Online Game Jam gemeinsam mit den Teilnehmenden und spielerischer Kreativität den aktiven Austausch über eine Welt in Bewegung anregen. Mehr

Online-Seminar „Abgabepflichten im Kulturbetrieb“ – Modul 1: Künstlersozialabgabe und Umsatzsteuern

Selbst nach über 30 Jahren Künstlersozialversicherungsgesetz gibt es immer noch Unklarheiten über Fragen wie: Wer gehört zum Kreis der Abgabepflichtigen? Welche Leistungen sind abgabepflichtig? Wer muss die Künstlersozialabgabe übernehmen? Was ist künstlerisch und was nicht? Welche Rolle spielen die Rechtsformen dabei? usw. So verwundert es nicht, dass es immer mal wieder zu Rückzahlungen kommt, weil z. B. Künstlersozialabgabe auf Leistungen juristischer Personen entrichtet wurde. Daneben werden wir uns kurz mit der Bayerischen Versorgungskammer und der Altersvorsorgeabgabe AVA beschäftigen, die auch freie Theater betreffen können. Grundsätzlich ist jedes Unternehmen umsatzsteuerpflichtig, im Kulturbereich gibt es jedoch Ausnahmeregelungen, wie die Umsatzsteuerbefreiung oder den ermäßigten Steuersatz. Mehr

LVR-Kulturkonferenz 2021 – „digital & inklusiv: eine Chance für die Kultur!“

Die LVR-Kulturkonferenz stellt am Montag, den 28. Juni 2021, von 9.30 Uhr bis 15.45 Uhr live via Zoom aus dem LVR-LandesMuseum in Bonn mit dem Titel „digital & inklusiv: eine Chance für die Kultur!“ aktuelle Projekte zur Diskussion und bietet praktische Lösungsansätze: Damit Digitalität und Inklusion zum Motor für Innovation werden können. Mehr

Call for Papers: Neue Wege der Konzeption und Reflexion von Museumsausstellungen

Zum Ende des Forschungsprojekts „Potenziale und Grenzen des Storytelling als Vermittlungsmethode in Ausstellungen“ (2017-2022) laden die DASA Arbeitswelt Ausstellung, das Institut für Museumsforschung – Staatliche Museen zu Berlin PK und die Professur Museologie der Julius-Maximilians-Universität Würzburg zu einem Kolloquium ein, um gemeinsam Antworten auf die Frage zu finden, wie aktuelle Ausstellungsforschung im Theorie-Praxis-Transfer gestaltet wird. Ein besonderes Augenmerk liegt hierbei auf Reflexion und Erfolgsüberprüfung aus der Institution Museum heraus. Welche Forschungsformate werden bei der musealen Arbeit angewandt? Wie können Erkenntnisse für zukünftige innovative Ausstellungsformate genutzt werden? Mehr

Nach oben

Publikationen

Götz Aly: Das Prachtboot. Wie Deutsche die Kunstschätze der Südsee raubten

Neben Denkmälern und Straßennamen zeugen zauberhafte Museumsobjekte von den einstigen Kolonien – doch wie sind sie zu uns gekommen und woher stammen sie? Götz Aly deckt auf, dass es sich in den allermeisten Fällen um koloniale Raubkunst handelt, und erzählt, wie brutal deutsche Händler, Abenteurer und Ethnologen in der Südsee auf Raubzug gingen. So auch auf der Insel Luf: Dort zerstörten sie Hütten und Boote und rotteten die Bewohner*innen fast vollständig aus. 1902 rissen Hamburger Kaufleute das letzte, von den Überlebenden kunstvoll geschaffene, hochseetüchtige Auslegerboot an sich. Heute ist das weltweit einmalige Prachtstück für das Entree des Berliner Humboldt Forums vorgesehen. Mehr

TRANSFORMATION. Strategien und Ideen zur Digitalisierung im Kulturbereich

Die Digitalisierung des Kulturbetriebs gewinnt endlich an Fahrt! Das liegt nicht zuletzt an den Corona-Beschränkungen, denn die Errungenschaften der virtuellen Transformation sind im Zuge der Lockdowns schon jetzt zur notwendigen Bedingung für ein Weiterleben des Kulturbetriebs geworden. Dieser Sammelband soll ungeachtet der pandemischen Verhältnisse ein Anstoß sein für den Diskurs in Politik und Gesellschaft. Mit einmaligen Einblicken in die technischen Veränderungen der jüngsten Vergangenheit, neuen Gedanken und mit Anregungen zur Modernisierung gibt er den Retrospektiven und Forderungen von Kunst- und Kulturschaffenden einen freien Raum. Mehr

Musik ausstellen. Vermittlung und Rezeption musikalischer Themen im Museum

Musikausstellungen vermitteln historisches und musikalisches Wissen und können darüber hinaus Orte der Erinnerung, Kontemplation und spielerischen Unterhaltung sein. Entsprechend vielfältig sind inhaltliche Ausrichtungen, museale Vermittlungskonzepte sowie Ansprüche und Erwartungen von Seiten des Publikums. Die Autor*innen des Bandes präsentieren Erkenntnisse aus einem mehrjährigen empirischen Studienprojekt, bei dem Museen verschiedener europäischer Länder erstmalig systematisch-vergleichend als musikkulturelle Institutionen untersucht wurden. Mehr

Leitfaden: Suchmaschinenoptimierung für Einsteiger

Mit jedem Jahr wird das Internet voller und voller. Für die meisten Menschen sind Suchmaschinen deshalb die Quelle Nummer 1, auch wenn es um Informationen zu Kulturangeboten geht. Der Leitfaden „Suchmaschinenoptimierung für Einsteiger“ zeigt Ihnen, wie Sie ganz oben im Google-Ranking landen könnten. Bei Google auf den vordersten Plätzen zu landen ist auch für Kultureinrichtungen wichtig, um sicherzustellen, dass Interessierte zu ihren digitalen Inhalten finden. Das ist das Ziel von Suchmaschinenoptimierung, kurz SEO (Search Engine Optimization). Der Leitfaden „Suchmaschinenoptimierung für Einsteiger“ liefert Ihnen, was Sie für den ersten Einstieg in die Optimierung Ihrer Website wissen müssen. Schritt für Schritt erklärt er Ihnen Begriffe wie Keywords, Verlinkungen oder Local SEO und wie Sie diese bei Ihrer eigenen Website umsetzen können. Mehr

Nach oben

Finanzielles / Förderungen etc.

Mehr Geld für die Kultur: EU-Parlament verabschiedet Kulturförderprogramm Kreatives Europa

Am 19. Mai beschloss das Europäische Parlament das neue Kulturprogramm „Kreatives Europa“ für die kommenden sieben Jahre. Dafür werden 2,442 Milliarden Euro zur Verfügung stehen, davon entfallen 33 Prozent (804 Millionen Euro) auf Kultur, 58 Prozent (1,427 Milliarden Euro) auf MEDIA und 9 Prozent (211 Millionen) auf den sektorübergreifenden Teil. Insgesamt ist das eine Steigerung von 63 Prozent. Da das Vereinigte Königreich nicht mehr am Programm teilnimmt, entfallen somit auf die anderen Teilnehmerstaaten höhere Summen. Mehr

Sonderfond 2021 der Kunststiftung NRW

Die Kunststiftung NRW legt ein zweites Sonderprogramm zur Unterstützung der Künste in Nordrhein-Westfalen auf. Das Geschehen in der Welt ist auch im Frühjahr 2021 von der Pandemie geprägt. Angesichts dieser schwierigen Situation für die Künste und ihre Akteur*innen ruft die Kunststiftung NRW daher ein zweites Programm ins Leben. Unter dem Titel „Künste bewegen“ ist die Sonderförderung in Höhe von bis zu 1,5 Millionen Euro auf die derzeitigen spezifischen Bedarfe in den vier Bereichen Literatur, Musik, Performing Arts, Visuelle Kunst zugeschnitten. Damit blickt die Kunststiftung NRW zuversichtlich in die Zukunft und ermutigt, geplante Vorhaben dennoch umzusetzen – ob analog, digital oder hybrid. Dieses Sonderprogramm wird zusätzlich zu deren regulärer, fristbezogener Förderung angeboten. Mehr

Weitere Förderprogramme

Die LVR-Museumsberatung informiert über externe Förderprogramme für die rheinischen Museen. Die Zusammenstellung stellt eine Auswahl dar und erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Bitte beachten Sie, dass die Programme eine zeitlich unterschiedliche und teilweise begrenzte Laufzeit haben. Ein Aktualisierung erfolgt in unregelmäßigen Abständen. Mehr

Nach oben

Digitale Angebote

Digitale Angebote

Trotz weiter fortschreitenden Öffnungen (ggf. mit Zeitfenster und Zugangsbeschränkungen, immer mit Abstandsregeln und Maskenpflicht) und Lockerungen der Corona-Schutzverordnungen offerieren die rheinischen Museen weiterhin als Alternativen und als Ergänzung zum realen Museumsbesuch zahlreiche digitale Angebote. Eine Auswahl davon finden Sie nachfolgend. Mehr

Nach oben

Zurück zur Übersicht