LVR-Netzwerk Kulturelles Erbe
Um die kulturelle Vielfalt der Region zu stärken, unterstützt der LVR ausgewählte Museen und Kultureinrichtungen im Rheinland durch eine dauerhafte Förderung. Derzeit gehören sieben Kultureinrichtungen zum LVR-Netzwerk Kulturelles Erbe.
Übersicht der Netzwerk-Partner
Römerthermen Zülpich - Museum der Badekultur
-
- Bild Großansicht
- Römerthermen Zülpich - Museum der Badekultur c) Axel Thünker DGPh
Vom Bad der Römer bis zur Nasszelle im Raumschiff: 2.000 Jahre Geschichte des Bades und des Badens auf den restaurierten Resten einer römischen Therme.
Zinkhütter Hof
-
- Bild Großansicht
- Das Museum Zinkhütter Hof in Stolberg, c) Zinkhütter Hof
Als Museum für Industrie-, Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Region Aachen zeigt der Zinkhütter Hof in Stolberg die Entwicklung einer der ältesten Industrieregionen in Mitteleuropa.
vogelsang ip
-
- Bild Großansicht
- Blick über die ehemalige NS-Ordensburg Vogelsang c) vogelsang ip
Die ehemals nationalsozialistische Ordensburg Vogelsang im Nationalpark Eifel wird umgestaltet zu einem Kultur-, Informations- und Bildungszentrum.
Ruhr Museum
-
- Bild Großansicht
- Fördergerüst Schacht XII auf Zeche Zollverein, c) Mayer
Das am 9. Januar 2010 eröffnete Ruhr Museum zeigt in der ehemaligen Kohlenwäsche der Zeche Zollverein in Essen die faszinierende Geschichte die Natur- und Kulturgeschichte des Ruhrgebietes.
Museum Rotes Haus Monschau
-
- Bild Großansicht
- Das Rote Haus in Monschau
Der ehemalige Stammsitz der Textilindustriellen-Familie Scheibler spiegelt noch heute den Glanz großbürgerlicher Wohnkultur.
ENERGETICON - Kompetenzzentrum für Bergbaugeschichte und energieorientierte Zukunftstechnologie
-
- Bild Großansicht
- Das ehemalige Bergwerk Anna wird zum ENERGETICON
Für das Gelände des 1992 stillgelegten Steinkohlebergwerks Anna wurden im Rahmen der EuRegionale 2008 neue Zukunftsperspektiven entwickelt. Aus dem Bergwerk Anna II wird die Energielandschaft AnnA. Rund um den ehemaligen Eduardschacht entsteht das Energeticon als Erlebniswelt Energie und außerschulischer Lernort.
Zentrum für verfolgte Künste
-
- Bild Großansicht
- Zentrum für verfolgte Künste im Kunstmuseum Solingen – Außenansicht, © Thomas Hendrich, Wuppertal
Verbotene Künste – verfolgte Künstler: Das 2015 gegründete Zentrum für verfolgte Künste im Kunstmuseum Solingen erzählt eine andere Kulturgeschichte.