LVR-Amt für Bodendenkmalpflege im Rheinland
Das LVR-Amt für Bodendenkmalpflege im Rheinland schützt und pflegt die archäologischen und paläontologischen Denkmäler im öffentlichen Auftrag.
Einblicke in die Vergangenheit
Das LVR-Amt für Bodendenkmalpflege im Rheinland nimmt die zentralen Aufgaben der archäologischen Denkmalpflege im Rheinland (mit Ausnahme des Stadtgebietes Köln) wahr, wie sie das 1980 erlassene Denkmalschutzgesetz für das Bundesland Nordrhein-Westfalen vorsieht. Auf der Grundlage des Gesetzes beraten die Dienststelle und ihre vier Außenstellen die Denkmalbehörden bei den Kreisen, Städten und der StädteRegion Aachen im Rahmen der Bauleitplanung.
Das LVR-Amt für Bodendenkmalpflege im Rheinland ist durch das Gesetz „Träger öffentlicher Belange“, d. h. öffentliche Planungen können nur nach vorheriger Anhörung durchgeführt werden. Damit verfügen die Archäologinnen und Archäologen über ein wichtiges Instrument, um Schutz und Pflege der Bodendenkmäler zu lenken. Das umfangreiche Ortsarchiv gibt dabei Auskunft über die von der Planung betroffenen Fundstellen. Es speichert die Ergebnisse der archäologischen Forschung im Rheinland aus über 150 Jahren.
Kann eine Fundstelle nicht erhalten werden, muss sie vor der Zerstörung ausgegraben und dokumentiert werden. Diese Tätigkeit wird auf regionaler Ebene im Rheinland von den vier Außenstellen in Nideggen, Titz, Xanten und Overath mit rund 150 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern wahrgenommen.
Kontakt
LVR-Amt für Bodendenkmalpflege im Rheinland
Endenicher Straße 133
53115 Bonn
Telefon: 0228 9834-0
Telefax.: 0228 9834-119
Mail: bodendenkmalpflege@lvr.de
Leitung

Dr. Erich Claßen
Telefon
- workTelefon:
- 0228 9834-163
- faxTelefax:
- 0228 9834-282
- E-Mail:
- erich.classen@lvr.de