LVR-Museumshefte
Mit den LVR-Museumsheften legt der LVR-Fachbereich Regionale Kulturarbeit / LVR-Museumsberatung eine neue Publikationsreihe auf, die sich "großer Themen" der Museumsarbeit im "kleinen Format" annimmt. Sie sollen den rheinischen Museumsmitarbeiterinnen und -mitarbeitern eine Hilfestellung im musealen Arbeitsalltag sein.
Nr. 5 - Vermeidung von und Vorgehensweise bei Schimmelbefall
Mit der vorliegenden Handreichung Nr. 5 führt die LVR-Museumsberatung diese Publikationsreihe fort und widmet sich darin einem weiteren grundlegenden Thema der Museumsarbeit: dem langfristigen Erhalt von Kulturgütern, hier im Besonderen der Umgang mit und die Prävention von Schimmelpilzen.
Grundlage ist das von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) geförderte Projekt „Optimierung eines Museumsdepots und modellhafte Vorbereitung schimmelbelasteter Objekte aus musealen Beständen zur Einlagerung in geeignete Depoträume“.
(Aus dem Vorwort)
In den vergangenen Jahrzehnten haben klimatische Veränderungen und die Energiekrise zu neuen Herausforderungen in der Konservierung und Restaurierung geführt. Sich änderndes Innenraumklima und damit einhergehende biologische Beeinträchtigungen durch Mikroorganismen in Sammlungshäusern führen bundesweit zu einem erhöhten Bedarf an Restaurierungs- und Erhaltungsmaßnahmen. Es sind daher zunehmend Maßnahmen notwendig, die ein tieferes Verständnis für die richtige Klimatisierung voraussetzen.
Vor diesem Hintergrund hatte das Projekt eine hohe Relevanz. Es bietet der musealen Gemeinschaft eine wertvolle Handlungsorientierung, um einen klimafreundlichen und nachhaltigen Museumsbetrieb zu gewährleisten. Schwerpunkte des Projektes waren alternative Dekontaminierungsmethoden für mikrobiell belastete Objekte, die Erprobung neuer giftfreier Methoden, der Abbau biogener Schadstoffe, die Reduzierung von Gefährdungen für Mitarbeitende und die Minimierung von Risiken bei der Handhabung durch unkalkulierbare Altlasten. Ein ganzheitliches Planungskonzept, welches Effizienz, Materialverträglichkeit und Klimaparameter berücksichtigt, vervollständigte die Projektziele.
Besonders hervorzuheben ist die vorliegende Handreichung für den Umgang mit schimmelkontaminierten Objekten, die im Rahmen dieses Projektes entwickelt wurde. Die Publikation dokumentiert die erarbeiteten Lösungsansätze und bietet wertvolle Einblicke für die praktische Umsetzung. Sie wird vielen kulturellen Einrichtungen von Nutzen sein und als wegweisendes Modell für zukünftige Arbeiten dienen. Die erzielten Ergebnisse sind wegweisend für Museumsdepots und tragen maßgeblich zur langfristigen Erhaltung von Kulturgütern bei, indem sie praxisnahe Lösungen für die Konservierung und Pflege von schimmelbelasteten Objekten bieten und somit einen bedeutenden Beitrag zum nachhaltigen Museumsbetrieb leisten.
Wir danken der DB und allen Projektbeteiligten für die Ermöglichung, ihr Engagement und ihre Mitarbeit.
Bei Interesse (auch am Bezug der Publikation selbst) wenden Sie sich bitte per Mail an die LVR-Museumsberatung.
Nr. 4 - Barrierfreiheit im Museum für Besucher*innen mit Hörbehinderungen
Dieses Heft ist zur Zeit in Vorbereitung!
Nr. 3 - Zum Umgang mit Museumsobjekten
Mit der vorliegenden Handreichung Nr. 3 führt die LVR-Museumsberatung die Reihe der Museumshefte fort und widmet sich einem weiteren grundlegenden Thema der Museumsarbeit: der Inventarisierung und Dokumentation von Museumsobjekten.
Die Sammlung und ihre Pflege ist das Fundament eines jeden Museums. Sie bildet die Grundlage vieler musealer Arbeitsprozesse wie beispielsweise die Erstellung von Dauer- und Sonderausstellungen, Katalogbeiträgen, Forschungsvorhaben und der Vermittlungsarbeit. Die fachgerechte Inventarisierung und Dokumentation der Objekte stellt daher einen wichtigen, grundlegenden und substantiellen Bestandteil der Museumsarbeit dar.
Das Museumsheft Nr. 3 widmet sich dieser musealen Kernaufgabe und möchte helfen, den Umgang mit Objekten zu erleichtern und den Ablauf einer systematischen Inventarisierung vom Eingang bis hin zur abgeschlossenen Dokumentation anschaulich darzustellen. Beginnend mit dem Objekteingang über das Inventarbuch und die wissenschaftliche Erschließung bis hin zur Objektbeschriftung und Lagerung werden die Arbeitsschritte in fünf Kapiteln systematisch vorgestellt. Dabei werden auch praxisnahe Tipps zum Umgang mit den verschiedenen Materialien und Objektgruppen gegeben. Ein Anhang und eine umfängliche Literaturliste vervollständigen diese Publikation.
Die LVR-Museumsberatung bietet den im Museumsheft abgebildeten "Laufzettel" auch als PDF-Datei zum selber-ausdrucken an. Dieses doppelseitige Blatt bietet als Zugangsprotokoll die Möglichkeit, den Objekteingang in ein Museum zu standardisieren und die Übergabe urkundlich festzuschreiben.
Bei Interesse (auch am Bezug der Publikation selbst) wenden Sie sich bitte per Mail an die LVR-Museumsberatung.
Nr. 2 - Gestalterische Elemente in der Ausstellung
Ausstellungsgestaltung macht einen wesentlichen Bestandteil der musealen Praxis aus. Bewusst gestaltete Räume dienen der visuellen Kommunikation mit dem Publikum. Sie ermöglichen es, Inhalte zu vermitteln, Zusammenhänge aufzuzeigen, Assoziationen herbeizuführen sowie Orientierung zu geben.
Diese Handreichung bietet Grundlagen, praktische Informationen und Empfehlungen sowie eine ergänzende Literatur- und Hinweisliste für weitere Vertiefungsmöglichkeiten.
Sie finden die Publikation nachfolgend als PDF-Datei zum Download.
Nr. 1 - Handreichung Angebotsermittlung mit Checkliste
Das Museumsheft Nr.1 befasst sich mit einem Thema, welches für Museumsmitarbeiterinnen und -mitarbeiter im Arbeitsalltag immer wieder von Bedeutung ist: Angebote für museumsbezogene Dienstleistungen müssen erfragt, Vergabeverfahren durchgeführt werden.
Die Empfehlungen sollen dabei behilflich sein, wie solche Arbeitsaufgaben angegangen werden können, welche Aspekte bedacht und welche Informationen wechselseitig übermittelt werden müssen.
Eine Checkliste ergänzt diese Broschüre und hilft, die einzelnen Schritte strukturiert abzuarbeiten. Die LVR-Museumsberatung bietet diese als PDF-Datei zum selber-ausdrucken an.
Bei Interesse (auch am Bezug der Publikation selbst) wenden Sie sich bitte per Mail an die LVR-Museumsberatung.
Weitere Informationen
Weitere Informationen zur Vergabe von Aufträgen an Gestalterbüros hat der Deutsche Museumsbund in einem Leitfaden veröffentlicht. Die Online-Publikation "Empfehlung zur Vergabe von Aufträgen an Gestalterbüros für die Realisierung von Ausstellungen unterschiedlicher Größe" ist über den folgenden Link zur Homepage des DMB aufrufbar.