Newsletter
Themenübersicht
WISSENSWERT
- Neuer Förderaufruf „kinderstark – NRW schafft Chancen“
- Fachkräfte im Jugendamt gewinnen und binden
- Das Familienportal NRW - zentrale digitale Anlaufstelle für alle (werdenden) Familien
SEHENSWERT
- LVR-Koordinationsstelle Kinderarmut zeigt Fotos von Jugendlichen zum Thema Kinderarmut
- LVR-Fachberatung Kinderrechte dreht Video zum Weltkindertag
- Die Präventionskette für ein familienfreundliches Würselen
ERFAHRUNGSWERT
BEACHTENSWERT
BESUCHENSWERT
HÖRENSWERT
LESENSWERT
- Das Miteinander von Frühen Hilfen und ASD im Jugendamt gestalten
- Paritätischer Armutsbericht 2022
- Kindgerechte Broschüre zu den Zielen für eine nachhaltige Entwicklung
UNTERSTÜTZENSWERT
- Psychisch fit in der Grundschule – Das Programm für die Primarstufe
- Härtefallfonds "Alle Kinder essen mit"
NACHAHMENSWERT
WISSENSWERT
Neuer Förderaufruf „kinderstark – NRW schafft Chancen“
Der neue Aufruf des Ministeriums für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen (MKJFGFI) zur Einreichung von Anträgen auf Projektförderung zu Aufbau und Stärkung kommunaler Präventionsketten ist veröffentlicht. Mehr
Fachkräfte im Jugendamt gewinnen und binden
Eine gut aufgestellte Kinder- und Jugendhilfe braucht ausreichend viele, fachlich angemessen ausgebildete und praktisch handlungsfähige Fachkräfte bei Jugendämtern und freien Trägern. Mehr
Das Familienportal NRW - zentrale digitale Anlaufstelle für alle (werdenden) Familien
Das Ende 2021 gestartete Familienportal des Familienministeriums Nordrhein-Westfalen wird stetig ausgebaut. Es soll erste Anlaufstelle für Familien und werdende Familien in Nordrhein-Westfalen sein und ihnen in unterschiedlichsten Lebenslagen einen einfachen und schnellen Zugang zu kind- und familienbezogenen Leistungen und Angeboten sowie weiterführenden Informationen bieten. Mehr
SEHENSWERT
LVR-Koordinationsstelle Kinderarmut zeigt Fotos von Jugendlichen zum Thema Kinderarmut
Wie sieht Kinderarmut ganz konkret aus? Im Rahmen eines LVR-geförderten Fotoprojekts des jfc Medienzentrums e.V. haben sich Jugendliche fotografisch mit Kinder- und Jugendarmut befasst. Mehr
LVR-Fachberatung Kinderrechte dreht Video zum Weltkindertag
Anlässlich des diesjährigen Weltkindertags am 20. September unter dem Motto „Gemeinsam für Kinderrechte“ hat sich die LVR-Fachberatung Kinderrechte von Kindern im Haus der Offenen Tür Ostheim interviewen lassen. Mehr
Die Präventionskette für ein familienfreundliches Würselen
Wie unterstützt die Präventionskette Kinder, Jugendliche und deren Familien beim gelingenden Aufwachsen? Was ist eine Präventionskette überhaupt? Und welche Vorteile bringt eine funktionierende Präventionskette für das Gemeinwesen? Diese Fragen beantwortet die Stadt Würselen in einem Erklärvideo am Beispiel des 15-jährigen Adrian. Mehr
ERFAHRUNGSWERT
„Ein stärkeres Engagement des Gesundheitswesens wäre wünschenswert“
In einem Interview äußert sich Annette Berger, Fachberaterin für Frühe Hilfen in der LVR-Koordinationsstelle Kinderarmut, u.a. über aktuelle Entwicklungen und künftige Herausforderungen der Frühen Hilfen. Mehr
BEACHTENSWERT
Die Mutmacherin
Als gesundheitsorientierte Familienhebamme begleitet Jennifer Jaque-Rodney werdende Eltern in Mülheim an der Ruhr in einen mit vielen Unsicherheiten behafteten neuen Lebensabschnitt. Sie fungiert als „Übersetzerin“ der Bedürfnisse der Neugeborenen, darüber hinaus erkennt sie gesundheitliche und psychosoziale Probleme bei Kind und Eltern, berät diese oder vermittelt in andere Hilfesysteme. Mehr
„Eine Familie lässt sich nicht aufspalten“
Die Fachstelle Elternschaft und seelische Erkrankung (ElsE) in Essen nimmt die Bedarfe psychisch kranker Eltern und deren Kinder in den Blick. Um passende Unterstützungsangebote anbieten zu können, sind Austausch und Zusammenfinden verschiedener Fachdisziplinen entscheidend. Doch der Weg dahin ist eine Herausforderung. Mehr
Vom Präventionsgedanken zum Familienbüro
10 Jahre "Gut aufwachsen im Kreis Düren" – ein Jubiläum, das Anlass gibt, zurückzuschauen zu den Anfängen, aber auch innezuhalten und sich bewusst zu machen, was alles erreicht wurde in dieser Zeit. Jüngste Umsetzung der Präventionsarbeit in Düren: ein Familienbüro. Mehr
BESUCHENSWERT
Wie kann eine armutssensible Jugendarbeit gelingen?
Das Team Jugendförderung und die Koordinationsstelle Kinderarmut des LVR-Landesjugendamtes Rheinland laden herzlich in Kooperation mit der „Chancenwerkstatt für Vielfalt und Teilhabe“ der Integrationsagentur der AWO Mittelrhein e.V. zum digitalen Seminar „Armuts- und Diskriminierungserfahrungen junger Menschen – Wie kann eine armutssensible Jugendarbeit gelingen?“ ein. Mehr
HÖRENSWERT
Transfer-Talks: Kinder- und Jugendhilfe nach Corona
"Transfer-Talks: Kinder- und Jugendhilfe nach Corona" ist eine Podcast-Reihe der Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe (AGJ). Es geht in acht Folgen um eine dialogische, kurzweilige Auseinandersetzung von Vertreter*innen aus Wissenschaft und Praxis mit den Auswirkungen der Corona-Pandemie auf Kinder und Jugendliche. Mehr
LESENSWERT
Das Miteinander von Frühen Hilfen und ASD im Jugendamt gestalten
Ziel dieser Arbeitshilfe ist es, Wissen und Impulse für eine im Sinne der Familien wirksame Zusammenarbeit zwischen den Frühen Hilfen und dem ASD zur Verfügung zu stellen. Die Arbeitshilfe soll den Akteur*innen vor Ort Handlungssicherheit bezüglich der Aufträge und Arbeitsweisen der jeweiligen Arbeitsfelder vermitteln sowie zur Verbesserung der Zusammenarbeit in den kommunalen Netzwerken, Angeboten und Diensten beitragen. Mehr
Paritätischer Armutsbericht 2022
Laut Paritätischem Armutsbericht 2022 hat die Armut in Deutschland mit einer Armutsquote von 16,6 Prozent im zweiten Pandemie-Jahr (2021) einen neuen Höchststand erreicht. Mehr
Kindgerechte Broschüre zu den Zielen für eine nachhaltige Entwicklung
Der Kongress der Gemeinden und Regionen des Europarats hat eine kindgerechte Broschüre zu den Zielen für eine nachhaltige Entwicklung (SDGs) erstellt, die in Zusammenarbeit mit Kindern entwickelt wurde. Mehr
UNTERSTÜTZENSWERT
Psychisch fit in der Grundschule – Das Programm für die Primarstufe
Etwa die Hälfte aller Menschen in Deutschland leidet im Laufe des Lebens an einer psychischen Krankheit, darunter auch viele Eltern. Wenn Millionen Erwachsene teils schwere psychische Gesundheitsprobleme haben, hat das Folgen für die Versorgung und das Aufwachsen der Kinder. Mehr
Härtefallfonds "Alle Kinder essen mit"
Vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie hat sich die Einkommenssituation vieler ohnehin einkommensschwacher Haushalte weiter verschlechtert. Der Härtefallfonds soll den Kindern und Jugendlichen zugutekommen, die keinen Anspruch auf Leistungen des Bildungs- und Teilhabepaketes haben, deren Familien aber nur über finanzielle Mittel in ähnlicher Höhe verfügen. Mehr
NACHAHMENSWERT
Erobere dir die Straße zurück!
Die Straße ist mehr als nur eine Fahrbahn für Autos. Sie kann auch ein Wohlfühlort sein – zum Spielen, Picknicken und zum Austausch mit den Nachbarn. Mehr
Kinderschutzparcours – kostenlos ausleihen!
Das Projekt Kinderschutzparcours richtet sich an Schulsozialarbeit, Verbände, Vereine und insbesondere Gruppen im ländlichen Raum. Der Parcours behandelt spielerisch Fragen und Themen rund um den Alltag: Welche Kinderrechte gibt es? Was stärkt mich? Welche Gefühle kenne ich? Welches Geheimnis sollte ich nicht für mich behalten? Wo hole ich Hilfe, wenn ich nicht mehr weiter weiß? Mehr