Die Schwerbehindertenvertretung
Die Schwerbehindertenvertretung, kurz SBV, vertritt die Interessen schwerbehinderter Menschen im Betrieb und fördert darüber hinaus die Eingliederung schwerbehinderter Menschen in den Betrieb.
Tätigkeitsfelder der Schwerbehindertenvertretung
Die Tätigkeitsfelder der SBV sind folgende:
- Den (schwer-)behinderten Menschen beraten
- Den*die Arbeitgeber*in beraten
- Vermitteln in Konfliktsituationen
- Mitwirken bei Personalentscheidungen
- Betriebliche Prävention
- Kündigungsschutzverfahren
- Mitarbeit an Inklusionsvereinbarung
- Versammlung der schwerbehinderten Menschen
- Teilnahme an Sitzungen und Ausschüssen
Rechte der Schwerbehindertenvertretung
Die Rechte der SBV sind folgende:
- Initiativrecht für Maßnahmen
- Recht auf Unterrichtung durch den*die Arbeitgeber*in
- Recht auf Einsicht in die Personalakte des schwerbehinderten Menschen
- Teilnahmerecht
- Recht, einen Antrag auf Aussetzung eines Beschlusses des Betriebs-/Personalrats zu stellen
- Teilnahmerecht an Betriebs-/Personalversammlungen als nicht dem Betrieb/der Dienststelle Angehörige
- Recht auf Beratung über die Besetzung von Stellen der betrieblichen Ausbildung
Durchsetzungsstrategien
Die Durchsetzungsstrategien der SBV sind folgende:
- Aussetzen von Beschlüssen des Betriebs-/Personalrats
- Aussetzen einer Entscheidung des Arbeitgebers
- Arbeitsgerichtliches Beschlussverfahren
- Anzeige bei der Regionaldirektorin der Bundesagentur für Arbeit
Rechte und Pflichten der Vertrauenspersonen
Die Rechte und Pflichten der Vertrauenspersonen sind folgende:
- Freistellung
- Teilnahme an Bildungs- und Schulungsmaßnahmen
- Verhinderung eines Nachteils bei der Berufsförderung
- Ausführung des Ehrenamts außerhalb der Arbeitszeit
- Verschwiegenheitspflicht
- Sachmittel und Kosten der Amtsführung
- Versetzungs- und Abordnungsschutz
- Kündigungsschutz
Das SBV-Plakat
Das LVR-Inklusionsamt stellt neu gewählten und erfahrenen Schwerbehindertenvertretungen ein Plakat zum Download zur Verfügung, das im Rahmen ihrer Öffentlichkeitsarbeit genutzt werden kann. Es kann beispielsweise dazu dienen, die SBV im Betrieb bekannt zu machen.
Das Plakat bietet die Möglichkeit auch individuelle Informationen in das Plakat zu integrieren. Dies können beispielsweise Kontaktdaten oder Sprechzeiten sein.
Nachfolgend finden Sie das Plakat in unterschiedlichen Varianten zum Download.
Bei Fragen helfe ich Ihnen gerne weiter.

Timo Wissel
Telefon
- workTelefon:
- 0221 809-4311
- faxTelefax:
- 0221 8284-2617
- E-Mail:
- timo.wissel@lvr.de