Neuigkeiten
BIH
Neuer YouTube-Kanal der BIH
-
- Bild Großansicht
- Die Oberfläche des neuen YouTube-Kanals der BIH.
11.04.2025 - Welche Förderungen und Leistungen bieten die Inklusions- und Integrationsämter? Wie funktioniert ein gut aufgestelltes Betriebliches Eingliederungsmanagement?
Und was macht eigentlich die BIH?
Antworten auf diese und weitere Fragen gibt der neue Youtube-Kanal der BIH. Der Kanal richtet sich an alle Akteurinnen und Akteure rund um die berufliche Inklusion von Menschen mit Schwerbehinderung. Hier finden Sie ein umfangreiches Videoangebot aus Erklärfilmen, Kurzreportagen und Expertenstatements.
Regelmäßig werden neue Videos veröffentlicht, also lohnt es sich, den Kanal zu abonnieren und dranzubleiben!
Klicken Sie gleich rein und teilen Sie den BIH-Kanal mit weiteren Interessierten!
EAA
11.03.2025 Veranstaltung: Ausbildung und Beschäftigung von Menschen mit Schwerbehinderung
25. Februar 2025 - Am 11.03.2025 lädt in IHK Köln in Kooperation mit den EAA Rheinland sowie der Agentur für Arbeit und der Regional Agentur Region Köln Arbeitgebende zur Veranstaltung "Ausbildung und Beschäftigung von Menschen mit Schwerbehinderung" ein.
Erfahren Sie mehr über Chancen und Vorteile der Ausbildung und (Weiter-)Beschäftigung von Menschen mit Schwerbehinderung, informieren Sie sich über Beratungsangebote und Fördermöglichkeiten und erhalten Sie einen spannenden Einblick in die Praxis der beruflichen Inklusion.
Es erwarten Sie wertvolle Impulse und Erfolgsgeschichten aus der Praxis.
Die EAA Rehinland und die Agentur für Arbeit werden Ihnen aufzeigen, welche Fördermöglichkeiten während der Ausbildung und Beschäftigung von Menschen mit Schwerbehinderung bestehen.
Nutzen Sie diese Gelegenheit, sich über die Chancen einer inklusiven Personalpolitik zu informieren und wertvolle Kontakte zu knüpfen.
Gemeinsam können wir einen Beitrag zu einer inklusiveren Arbeitswelt leisten.
Wann?
11.03.2025, 15-17 Uhr
Wo?
IHK Köln | Zugang für Gäste
Komödienstraße 18–24
50667 Köln
BIH Akademie
Kostenfreie Weiterbildung zum Jahresstart
-
- Bild Großansicht
- © Shutterstock/fizkes
04. Februar 2025 - Zum Jahresbeginn steht bei vielen das Thema Weiterbildung auf der Agenda. Mit den kostenfreien Online-Selbstlernkursen in der BIH-Akademie können Sie Fortbildungen ganz entspannt und flexibel angehen, denn die Kurse lassen sich bequem in den Arbeitsalltag integrieren und Sie lernen, was und wann Sie wollen.
Aktuell hat die BIH fünf neue Kurse veröffentlicht.
Drei davon beschäftigen sich mit der Wahl der Schwerbehindertenvertretung, die bald wieder ansteht, ein weiterer mit der barrierefreien Arbeitsgestaltung und der letzte mit der Erstellung einer Inklusionsvereinbarung.
Probieren Sie sich gerne aus, die BIH und das LVR-Inklusionsamt wünschen Ihnen viel Freude und Erfolg dabei!
BIH Akademie
Neues E-learning zur „Inklusionsvereinbarung“
-
- Bild Großansicht
- © shutterstock / PeopleImages.com - Yuri A
12. Dezember 2024 - Die BIH-Akademie baut ihr E-Learning-Angebot weiter aus. Und geht diesmal auch ganz neue Wege: So begleitet im Online-Kurs „Inklusionsvereinbarung“ erstmals ein Avatar die Teilnehmenden durch den virtuellen Kurs. Der Anspruch, die umfangreichen Informationen durch eine verständliche und qualitativ hochwertige Aufbereitung möglichst barrierearm zugänglich zu machen, bleibt unverändert bestehen.
Erstellung, Aufbau und die Arbeit im Integrationsteam, das sind nur drei der zahlreichen Themen, die in dem Online-Kurs zur Inklusionsvereinbarung aufgegriffen und erläutert werden. Eine Inklusionsvereinbarung ist immer dann besonders wirkungsvoll, wenn sie individuell für den Betrieb erarbeitet wurde. Die Kursteilnehmer für ein solches Vorgehen zu ermutigen und ihnen dazu hilfreiche Tipps und Handlungsempfehlungen mit auf den Weg zu geben, stehen dabei im Mittelpunkt dieses E-Learning-Angebots.
Verständlich und multimedial aufbereitet
Auch der neue Selbstlernkurs zur Inklusionsvereinbarung ist barrierearm und interaktiv angelegt. Immer wieder können die Teilnehmenden ihr Wissen etwa in einem kurzen Quiz überprüfen. In Erklärvideos begleiten die Teilnehmenden authentische Protagonisten auf ihrem Weg zu einer wirkungsvollen Inklusionsvereinbarung. Erstmals dabei: Ein Avatar, der als Experte immer wieder wesentliche Inhalte zusammenfasst und konkrete Tipps zur Erarbeitung einer Inklusionsvereinbarung gibt. Außerdem gibt es umfangreiches Zusatzmaterial, welches die Nutzer kostenfrei herunterladen können. Die Arbeit in den Kursen kann jederzeit unterbrochen und an der jeweiligen Stelle fortgesetzt werden.
Die BIH-Akademie unterstützt mit ihren kostenfreien E-Learning-Formaten die Inklusion von Menschen mit Behinderung in der Arbeitswelt, indem sie Weiterbildung zu verschiedensten Aspekten rund um die berufliche Teilhabe anbietet. Dafür wurde die BIH-Akademie in diesem Jahr auch mit dem Comenius-EduMedia-Award für digitale Bildungsmedien ausgezeichnet.
Und das E-Learning-Angebot wird weiter ausgebaut: Insgesamt erscheinen zu Beginn des nächsten Jahres mehrere neue Kurse in der BIH-Akademie, unter anderem zu dem Thema „SBV-Wahl“.
Hier geht es direkt zum neuen Online-Selbstlernkurs Inklusionsvereinbarung
Hier finden Sie einen Teaser für den neuen Online Selbstlernkurs Inklusionsvereinbarung
Hier geht es direkt zur BIH Akademie
Aktion Mensch
Inklusionsbarometer Arbeit 2024 veröffentlicht
02. Dezember 2024 - Die Aktion Mensch hat das diesjährige Inklusionsbarometer veröffentlicht. Die Ergebnisse zeigen, dass die Beschäftigungsquote von Menschen mit Behinderung leicht gestiegen ist und große Unternehmen immer mehr auf barrierefreie Arbeitsplätze setzen. Die Arbeitslosenquote auf der anderen Seite ist trotzdem weiterhin hoch. Besonders kleine und mittlere Betriebe hinken hinterher, oft fehlen barrierefreie Strukturen oder das Bewusstsein für die Potenziale von Menschen mit Behinderung. Auch die digitale Barrierefreiheit bietet noch Luft nach oben, obwohl flexible Arbeitsmodelle viele Türen öffnen könnten.
Daher fordert die Aktion Mensch mehr Engagement von Unternehmen und Politik. Denn das Barometer zeigt, dass Fortschritte möglich sind – doch der Weg zu echter Chancengleichheit noch lang ist.
Hier können Sie die Ergebnisse der Aktion Mensch nachlesen: Das Inklusionsbarometer 2024
Bundesagentur für Arbeit
Digitale Aktionswoche für mehr Teilhabe am Arbeitsleben
04. November 2024 - Wo finde Sie einen passenden Job oder eine passende Ausbildung mit Ihrer Beeinträchtigung?
Die Bundesagentur für Arbeit gibt Ihnen in der digitalen Aktionswoche für mehr Teilhabe am Arbeitsleben vom 25. November bis 3. Dezember die Möglichkeit, Unternehmen und deren Ausbildungs- und Beschäftigungsmöglichkeiten in einer offenen Sprechstunde kennenzulernen. Zudem können Sie Unternehmen Fragen stellen und erfahren, wie Sie Ihre Stärken im Bewerbungsverfahren aufzeigen können.
Weitere Informationen finden Sie hier: Digitale Aktionswoche für mehr Teilhabe im Arbeitsleben
BEM-Prämie
SMS group GmbH mit 10.000 Euro vom LVR ausgezeichnet
-
- Bild Großansicht
- v.l.n.r.: Tobias Kox, Leiter HR Management; Katja Krieg, stellvertretende Schwerbehindertenvertretung; Franz-Uwe Hermanns, Vertrauensperson der Schwerbehindertenvertretung; Christoph Beyer, Leiter des LVR-Inklusionsamtes; Peter Peskes, Betriebsratsvorsitzender (Foto: Dietrich Hackenberg/LVR)
07. Oktober 2024 - Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) hat die SMS group GmbH mit einer Prämie in Höhe von 10.000 Euro für ihr vorbildliches Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) ausgezeichnet. Christoph Beyer, Leiter des LVR-Inklusionsamts, übergab die Auszeichnung an Tobias Kox, Leiter HR Management der SMS group GmbH: „Die Bewerbung der SMS group GmbH hat die Jury des LVR-Inklusionsamtes auf ganzer Linie überzeugt, unter anderem weil das BEM-Verfahren durch eine hohe Transparenz geprägt ist. Die SMS group GmbH sorgt dafür, dass ihre Mitarbeitenden ausführlich über die Angebote des Betrieblichen Eingliederungsmanagements informiert sind und kümmert sich mit geeigneten Maßnahmen präventiv um deren Arbeitsfähigkeit und Gesundheit. Dieses zukunftsorientierte und verantwortungsvolle Handeln – von dem alle profitieren – zeichnet der LVR gerne aus.“
Auch bei der Beschäftigung von Menschen mit einer Schwerbehinderung nimmt die SMS group GmbH eine vorbildliche Rolle ein. Die Beschäftigungsquote liegt mit 6,97 Prozent (Stand 2023) über der gesetzlichen Quote von fünf Prozent.
Urteil
Notwendigkeit eines Präventionsverfahrens bei Probezeitkündigung schwerbehinderter Beschäftigter
17.09.24 - Das Urteil des Landesarbeitsgerichts Köln vom 12.09.2024 betrifft die Kündigung eines schwerbehinderten Mitarbeiters während der Probezeit ohne vorheriges Präventionsverfahren nach § 167 SGB IX. Das Gericht entschied, dass Arbeitgeber auch in den ersten sechs Monaten des Arbeitsverhältnisses ein Präventionsverfahren durchführen müssen, wenn der Arbeitsplatz eines schwerbehinderten Mitarbeiters gefährdet ist. Im vorliegenden Fall konnte die beklagte Kommune jedoch beweisen, dass die Kündigung nicht aufgrund der Behinderung erfolgte. Daher war die Kündigung wirksam, und die Klage des Mitarbeiters wurde abgewiesen.
Messen
Erfolgreicher Messeauftritt auf der Zukunft Personal Europe 2024
-
- Bild Großansicht
- Die Infotheke und das Standpersonal versorgten Interessierte mit Publikationen und Werbemitteln (Foto: Heike Fischer/LVR)
16.09.2024 - Die beiden Inklusionsämter Rheinland und Westfalen-Lippe waren auch dieses Jahr wieder auf der Zukunft Personal Europe vertreten. Auf dem führenden Expoevent rund um die Welt der Arbeit präsentierten sie sich in einem "Behördendschungel" mit einem umfassenden Beratungsangebot und Publikationen zum Thema Behinderung und Beruf, einer Brainstormingwand zum Thema Inklusion und den beiden Inklusionsbetrieben "Wo ist Tom?" und der JOSEFS Brauerei.
Impressionen zum Messeauftritt finden Sie unter der Messenseite:
Publikationen
Neue Publikationen zum BEM aufgelegt
-
- Bild Großansicht
- Titelbild der Broschüre "Handlungsempfehlungen zum BEM"
06.09.2024 - Neben der Neuveröffentlichung von zwei Flyern zu den Themen "Betriebliches Eingliederungsmanagement - Der gesunde Weg zurück in den Job" ( PDF, 1 MB ) und "Das Präventionsverfahren - Arbeitsplätze von Menschen mit Schwerbehinderung sichern" ( PDF, 1 MB ) wurde auch die bekannte Borschüre "Handlungsempfehlungen zum BEM" neu aufgelegt.
Die Publikation "Handlungsempfehlungen zum BEM" kann ab sofort auch beim LVR-Inklusionsamt unter folgendem Link heruntergeladen werden:
Publikationen
Drei Publikationen der BIH neu aufgelegt und jetzt online bestellbar
06.08.2024 - Die Bundesarbeitsgemeinschaft der Inklusionsämter und Hauptfürsorgestellen (BIH) gibt die Neuauflage von drei Publikationen bekannt.
Dazu gehören:
- ZB Ratgeber - Der besondere Kündigungsschutz
- ZB Ratgeber - Die Leistungen des Integrationsamts
- ZB Ratgeber - Behinderung & Ausweis
Die Publikationen können ab sofort auch beim LVR-Inklusionsamt unter folgendem Link heruntergeladen und bestellt werden:
Inklusion
Inklusionspreis 2024 wurde verliehen
-
- Bild Großansicht
- Inklusionspreis der IGBCE
16. Juli 2024 - Auf der 18. Jahrestagung der Schwerbehindertenvertretungen der IGBCE in Hannover wurde erstmals der neu geschaffene Inklusionspreis verliehen. Zwei Projekte wurden ausgezeichnet: die Takasago Europe GmbH und die Leipziger Gruppe. Christoph Beyer, Mitglied des Hauptvorstands der IGBCE, fungierte als Juror und betonte die Bedeutung der gleichberechtigten Teilhabe in der Arbeitswelt. Der Preis würdigt Unternehmen, die sich besonders für die Inklusion von Menschen mit Behinderungen einsetzen.
Inklusionsbetriebe
In VIA - Essen für Kölner Kinder
10. Juli 2014 - Inklusion bedeutet: Alle machen mit! Und was bedeutet das im Arbeitsleben? Wie arbeiten Inklusionsunternehmen? Was ist das Besondere, und welchen Herausforderungen müssen sie sich stellen? Und, was bedeutet das für die Mitarbeitenden in diesen Unternehmen? Diesen Fragen geht die Journalistin Anja Backhaus beim Besuch unseres inklusiven Schulcatering-Unternehmens IN VIA – Essen für Kinder in Köln Mülheim nach, wo täglich über 6000 Essen von Menschen mit und ohne Behinderung produziert und an über 30 Schulen im Kölner Raum ausgeliefert werden
BEM-Prämie
Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung mit 10.000 Euro ausgezeichnet
-
- Bild Großansicht
- Christoph Beyer (l.) übergab die BEM Prämie an die BEM Beauftragte Anja Mühlbach (z.v.l.) und Dr. Stefan Hussy (r.), Hauptgeschäftsführer der DGUV. Foto: Aschhoff / LVR
08. Juli 2024 - Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) hat heute das Hermann-Josef-Krankenhaus Erkelenz mit einer Prämie in Höhe von 10.000 Euro für sein vorbildliches Betriebliches Eingliederungsmanagement ausgezeichnet. Christoph Beyer, Fachbereichsleiter LVR-Inklusionsamt, übergab die Auszeichnung an Dr. Stefan Hussy, Hauptgeschäftsführer der DGUV.
Neben einer allgemeinen Betriebsvereinbarung zur Durchführung von BEM-Verfahren hat vor allem die jährliche Evaluation des BEM-Verfahrens überzeugt. Hierdurch werden die Wirksamkeit, die Analyse neuer Erkenntnisse und Veränderungen bezüglich der Eignung des Verfahrens und der zu treffenden Maßnahmen überprüft. Weiterhin nimmt die Gesundheit der Beschäftigten einen großen Stellenwert bei der DGUV ein und wird durch das BEM sowie den Arbeits- und Gesundheitsschutz und gesundheitsförderliche Maßnahmen aktiv gelebt. Das Einladungsschreiben zum BEM-Verfahren ist sehr persönlich formuliert und betont die Freiwilligkeit. Der Ablauf wird in einer gesonderten Anlage in der Betriebsvereinbarung ausführlich und transparent in den einzelnen Schritten erläutert.
Auch bei der Beschäftigung von Menschen mit einer Schwerbehinderung nimmt die DGUV eine vorbildliche Rolle ein. Die Beschäftigungsquoten liegen mit 7,9 Prozent im Gesamtunternehmen und mit 6,8 Prozent am Verwaltungsstandort Sankt Augustin (Stand 2023) über der gesetzlichen Quote von fünf Prozent.
BEM-Prämie
Polizeipräsidium Krefeld mit 10.000 Euro ausgezeichnet
-
- Bild Großansicht
- Über die Prämie von LVR-Direktorin Ulrike Lubek (vordere Reihe, r.) freuten sich: hintere Reihe, v. l. n. r.: Michael Speh, Kriminalhauptkommissar + BEM-Ansprechpartner; Andrea Kunde, Regierungsbeschäftigte + BEM-Ansprechpartnerin; Julia Hoffmann, Regierungsdirektorin + Leiterin „Zentrale Aufgaben“; Luis Könen, Polizeikommissar + BEM-Ansprechpartner + Pressesprecher; mittlere Reihe, v. l. n. r.: Jan Bajdacz, Polizeihauptkommissar + BEM-Ansprechpartner; Sandra Stein, Polizeihauptkommissarin + BEM-Ansprechpartnerin + Schwerbehindertenvertretung; Annika Carius, Regierungsoberinspektorin + BEM-Beauftragte; Caroline Janssen, Inklusionsbeauftragte; vordere Reihe: Ursula Mecklenbrauck, Polizeipräsidentin Krefeld. (Foto: Dirk A. Friedrich / LVR)
4. Juli 2024 - Das LVR-Inklusionsamt hat heute das Polizeipräsidium Krefeld mit einer Prämie in Höhe von 10.000 Euro für ihr vorbildliches Betriebliches Eingliederungsmanagement ausgezeichnet. LVR-Direktorin Ulrike Lubek übergab die Auszeichnung an Polizeipräsidentin Ursula Mecklenbrauck und BEM-Beauftragte Annika Carius.
Die Jury hat vor allem die Einschätzung der Gesundheit der eigenen Mitarbeitenden als essentiell für die Qualität, Effektivität und Innovationsfähigkeit überzeugt. Zudem wird großen Wert auf die Transparenz des Verfahrens gelegt. Es wird ausführlich dargestellt, welche Personen zu welchem Zeitpunkt Einsicht in die BEM-Unterlagen erhält und die Freiwilligkeit des Verfahrens wird in jedem Schritt nochmals betont. Ein spezielles FAQ für das Thema Datenschutz, das den Mitarbeitenden mit der Einladung an die Hand gegeben wird, beantwortet vorab bereits die wichtigsten Fragen.
Mecklenbrauck betonte bei der Prämienübergabe: „Eine gute Polizei zeichnet sich durch motivierte, zufriedene und gesunde Kolleginnen und Kollegen aus. Für uns ist es deshalb selbstverständlich, das Wohlbefinden aller Mitarbeitenden priorisiert anzugehen und auch in schweren Zeiten Ansprechpartner zur Verfügung zu stellen. Es ist schön zu sehen, dass die hervorragende Arbeit des BEM-Teams, das sich für die Gesundheit der Kolleginnen und Kollegen einsetzt, derart wertgeschätzt wird.“
Auch bei der Beschäftigung von Menschen mit einer Schwerbehinderung nimmt das Polizeopräsidium Krefeld eine vorbildliche Rolle ein. Die Beschäftigungsquote liegt mit 6,2 Prozent (Stand 2022) über der gesetzlichen Quote von fünf Prozent.
BEM-Prämie
Hermann-Josef-Krankenhaus mit 10.000 Euro ausgezeichnet
-
- Bild Großansicht
- Alexandra Schwarz (z.v.r.) übergab die BEM-Prämie an Jann Habbinga (l.), Verwaltungsdirektor Hermann-Josef-Krankenhaus und das BEM Team. Foto: Aschhoff / LVR
01. Juli 2024 - Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) hat heute das Hermann-Josef-Krankenhaus Erkelenz mit einer Prämie in Höhe von 10.000 Euro für sein vorbildliches Betriebliches Eingliederungsmanagement ausgezeichnet. Dr. Alexandra Schwarz, LVR-Dezernentin Schulen, Inklusionsamt, Soziale Entschädigung übergab die Auszeichnung an Jann Habbinga, Verwaltungsdirektor des Hermann-Josef-Krankenhauses.
Neben einer allgemeinen Betriebsvereinbarung zur Durchführung von BEM-Verfahren hat vor allem der Abschluss einer gesonderten Dienstvereinbarung zu Suchterkrankungen überzeugt, mit der das Krankenhaus sich für die Früherkennung von Auffälligkeiten verpflichtet. Das BEM-Kernteam des Krankenhauses trifft sich im halbjährlichen Rhythmus zu einem Evaluierungsgespräch und entwickelt auf Grundlage abgeschlossener Verfahren für die Belegschaft sinnvolle Maßnahmen, wie beispielsweise Ernährungskurse und vergünstigte Mitgliedschaften im Fitnessstudio.
Auch bei der Beschäftigung von Menschen mit einer Schwerbehinderung nimmt das Hermann-Josef-Krankenhaus eine vorbildliche Rolle ein. Die Beschäftigungsquote liegt mit 5,92 Prozent (Stand 2023) über der gesetzlichen Quote von fünf Prozent.
Online Lernen
Neuer E-Learning-Kurs: Wegweiser zur Arbeit
28. Juni 2024 – Die Aktion Mensch e.V. hat einen kostenlosen Selbstlernkurs entwickelt, der dabei hilft sich als Mensch mit Behinderung bei der Jobsuche sicher und gut informiert zu fühlen.
Bei dem Kurs erfahren Sie, welche Rechte Sie haben und wo es geeignete Beratungsangebote gibt. Außerdem wird erklärt, welche Rolle der Schwerbehindertenausweis in der Arbeitswelt einnimmt und welche Behörden sich um das Thema Arbeit und Behinderung kümmern.
In insgesamt fünf Modulen inklusive Übungen und Videos werden Sie nach und nach durch den Dschungel aus Kosten- und Leistungsträgern, Beratungsstellen und Rechten von Arbeitgebenden und -nehmenden geführt. Vorkenntnisse benötigen Sie für diesen Kurs keine.
Hier gehts direkt zum Online Kurs: Wegweiser zur Arbeit
BEM-Prämie
Deutsche Post Renten Service mit 10.000 Euro ausgezeichnet
-
- Bild Großansicht
- Timo Wissel (M.) übergab die BEM-Prämie an Simon Rehm (l.), Leiter Niederlassung Renten Service Deutsche Post AG und Jens-Christoph Rieger, Abteilungsleiter Verwaltung/Personal, Renten Service Deutsche Post AG. Foto: Heike Fischer / LVR
28. Mai 2024 - Das LVR-Inklusionsamt hat heute den Renten Service mit einer Prämie in Höhe von 10.000 Euro für ihr vorbildliches Betriebliches Eingliederungsmanagement ausgezeichnet. Timo Wissel, Abteilungsleiter im LVR-Inklusionsamt, übergab die Auszeichnung an Simon Rehm, Niederlassungsleiter Renten Service Deutsche Post AG und Jens-Christoph Rieger, Abteilungsleiter Personal/Verwaltung.
Die Niederlassung Renten Service legt großen Wert darauf, individuelle Vorschläge und Maßnahmen mit den Beschäftigten gemeinsam zu entwickeln. Dabei können die Beteiligten auf ein gutes Netzwerk von Betriebsärzt*innen und Sozialberater*innen zurückgreifen. Des Weiteren sticht ein umfassendes Informationsangebot an alle Mitarbeitenden sehr positiv heraus.
Auch bei der Beschäftigung von Menschen mit einer Schwerbehinderung nimmt der Deutsche Post Renten Service eine vorbildliche Rolle ein. Die Beschäftigungsquote liegt mit 14,83 Prozent (Stand 2023) deutlich über der gesetzlichen Quote von fünf Prozent.
Betriebliches Eingliederungsmanagement
Kostenfreies Informations- und Hilfsangebot: BEMpsy
26. März 2024 - BEMpsy.de bietet viele verständlich aufbereitete und kostenfrei zugängige Informationen zu psychischen Beeinträchtigungen und dem Betrieblichen Eingliederungsmanagement (BEM).
Als Betroffene*r oder BEM-Berechtigte*r können Sie sich über das BEM allgemein sowie speziell zu Beeinträchtigungen und Unterstützungsmöglichkeiten informieren. Führungskräfte und Personalverantwortliche erhalten außerdem Hinweise zur Unterstützung Ihrer Mitarbeitenden. Zudem werden für alle genannten Gruppen Anlaufstellen für Unterstützungsmöglichkeiten aufgeführt. Eine Anmeldung ist zudem nicht notwendig.
Hier finden Sie die Plattform: BEMpsy
Inklusion
LVR-Inklusionsamt fördert Aufbau einer Ausbildung von Berater*innen für Inklusion
07. März 2024 - Das LVR-Inklusionsamt beteiligt sich an einem Projekt der Kieler Stiftung Drachensee zum Aufbau eines Ausbildungsgangs, in dem Beschäftigte aus einer Werkstatt für behinderte Menschen zu Berater*innen für Inklusion ausgebildet werden sollen. Das beschloss der LVR-Sozialausschuss in seiner jüngsten Sitzung. Insgesamt 18 Menschen mit Behinderung, die in einer Werkstatt für behinderte Menschen tätig sind, sollen damit die Möglichkeit erhalten, eine Ausbildung zur Beraterin oder Berater für Inklusion zu machen. Dazu wird der Inklusionsbetrieb COIN gGmbH gegründet, der Consulting, also Unternehmens-Beratung, und Inklusion zusammen bringen und Inklusions-Beratung als Dienstleistung für Unternehmen, Behörden und Organisationen auf dem Markt anbieten will. Das Projekt wird von den drei Integrations- bzw. Inklusionsämtern in Köln, Mainz und Saarbrücken aus Mitteln der Ausgleichsabgabe gemeinsam gefördert. Zunächst geht es um die Finanzierung einer 24-monatigen Vorbereitungsphase, in der das Inklusionsunternehmen COIN gGmbH gegründet, das Curriculum entwickelt, der Businessplan erarbeitet, die Personalgewinnung vorbereitet und das erforderliche Netzwerk aufgebaut werden soll. Diese Vorbereitungsarbeiten finanziert das LVR-Inklusionsamt mit rund 222.000 Euro.
Nähere Informationen finden Sie hier:
Teamleitung

Simone Zimmer
Telefon
- workTelefon:
- 0221 809-5305
- faxTelefax:
- 0221 8284-2415
- E-Mail:
- simone.zimmer@lvr.de
Abteilungsleitung

Timo Wissel
Telefon
- workTelefon:
- 0221 809-4311
- faxTelefax:
- 0221 8284-2617
- E-Mail:
- timo.wissel@lvr.de