Neuigkeiten
Berufliche Teilhabe zu Zeiten von Corona – Möglichkeiten und Stolperfallen
-
- Bild Großansicht
- Herr Christoph Beyer berichtet im Rahmen des Interviews
25. Februar 2021 - Nicht jede*r hat das Glück bis zur Rente im Traumberuf arbeiten zu können. Wenn es dafür gesundheitliche Gründe gibt, kann eine berufliche Rehabilitation nötig werden. Wenn eine Schwerbehinderung vorliegt, werden zusätzlich zum Rententräger auch die Integrations- beziehungsweise Inklusionsämter tätig. Aber auch Corona hält derzeit den Arbeitsmarkt in Atem.
Wie sich das auf Arbeitnehmer*innen mit Behinderung auswirkt, was es zukünftig bräuchte, um auch Menschen aus der Langzeitarbeitslosigkeit hin zu einer inklusiveren beruflichen Teilhabe zu führen und welche Lehren man für die Arbeitswelt nach Corona ziehen kann, darüber sprach Christoph Beyer mit REHACARE.de im Interview.
Arbeitsplatzgestaltung
Modell-Projekt "Next Generation"
25. Februar 2021 - Im Rahmen des Modell-Projektes "Next Generation" des Caritasverbandes Köln in Zusammenarbeit mit dem LVR-Inklusionsamt sowie der RWTH Aachen und der Fachhochschule des Mittelstandes soll die Teilhabe behinderter Menschen am allgemeinen Arbeitsmarkt mithilfe von Mensch-Roboter-Kollaboration gefördert werden.
Der Ansatz der Industrie 4.0 bietet Menschen mit Behinderungen die Möglichkeit, neue Technologien als inklusionsförderndes Instrument zu verstehen und einzusetzen. Sie ermöglicht dem bisher nicht berücksichtigten, arbeitsmarktrelevanten Potential behinderter Menschen den barrierefreien und inklusiven Zugang zum Arbeitsmarkt.
Weitere Informationen finden Sie hier:
Arbeitsrecht
Anspruch auf Teilnahme an einer BEM-Fortbildung
21. Dezember 2020 - Cathleen Rabe-Rosendahl äußert sich zur Entscheidung des Arbeitsgerichts Kaiserslautern, den Anspruch der Schwerbehindertenvertretung auf die Teilnahme und Kostenübernahme an einer Fortgeschrittenenveranstaltung zum Betrieblichen Eingliederungsmanagement (§ 167 Abs. 2 SGB IX) anzuerkennen.
Sie kommt zu dem Schluss, dass aufgrund der wachsenden Bedeutung des BEM-Verfahrens eine Teilnahme an Fortbildungen bei konkreter Begründung sowohl für die Vertrauensperson als auch ihre Stellvertretung vor dem Arbeitsgericht durchgesetzt werden kann.
Weitere Informationen erhalten Sie hier:
Gelungene Inklusion
Handicaps spielen keine Rolle
-
- Bild Großansicht
- Unternehmerin Nicola Baumgartner (links) in der Teeabfüllung. (Foto: Paul Esser)
07. Dezember 2020 - Handicaps spielen für Nicola Baumgartner, Gründerin und Geschäftsführerin der Shuyao GmbH, keine Rolle: „Uns geht es nicht darum, Behinderte einzustellen, sondern gute Mitarbeiter zu finden.“
In diesem Jahr erhielt ihr Unternehmen den Inklusionspreis für die Wirtschaft.Unter anderem überzeugt die Juroren das Engagement von Nicola Baumgartner.
Zum Tag der Behinderungen am 3. Dezember erschien ein Artikel zur Shuyao GmbH im IHK-Magazin.
Gelungene Inklusion
Inklusionspreis für die Wirtschaft 2021
03. Dezember 2020 – Der Inklusionspreis prämiert vorbildliche Praxisbeispiele in der Ausbildung und Beschäftigung von Menschen mit Behinderung sowie in der Weiterbeschäftigung leistungsgewandelter Mitarbeitender.
Das diesjährige Schwerpunktthema lautet „Potenziale von Menschen mit Behinderung“. Bewerbungsschluss ist der 31. März 2021.
In der Jury sitzt unter anderem Christoph Beyer, Vorsitzender der BIH und Leiter des LVR-Inklusionsamtes.
Weitere Informationen finden Sie hier:
Fact Sheet zur Telearbeit
Gesund arbeiten von Zuhause
20. November 2020 - Telearbeit, Homeoffice, mobiles Arbeiten: viele Begriffe, die nicht immer das gleiche meinen, aber oft synonym benutzt werden. In Zeiten von Corona ist Telearbeit aktueller denn je und wird immer mehr zur Normalität. Für Menschen mit Behinderungen ist damit aber manchmal ein besonderer Aufwand verbunden. Alles rund um die Regeln zur Telearbeit sowie Tipps zu Ausstattung und Unterstützung hat das LVR-Inklusionsamt in einem Factsheet zusammengefasst.
Gefährdungsbeurteilung
Interview: Mobile Arbeitsplätze – Gefährdungsbeurteilung nötig
28. Oktober 2020 - Andreas Stephan von der gesetzlichen Unfallversicherung hat im Rahmen der Präventionskampagne kommmitmensch ein Interview mit Tipps für Arbeitgeber*innen und Beschäftigte, wie die Arbeit im Home Office möglichst gesund gestaltet werden kann.
Inklusion
Personalkompass Inklusion - Leitfaden zur Beschäftigung von Menschen mit Behinderung
01. Oktober 2020 - Als Leitfaden zur Beschäftigung von Menschen mit Behinderungen stellt der Personalkompass Inklusion Fakten zusammen, gibt einen Überblick über Fördermöglichkeiten und stellt am Beispiel anderer Unternehmen dar, wie Inklusion erfolgreich für Betriebe und Beschäftigte gelingen kann.
Aktionsplan Inklusion
Die Bundesagentur für Arbeit macht sich stark für Inklusion
09. September 2020 - Mit dem Aktionsplan Inklusion will die Bundesagentur für Arbeit ein starkes Signal für einen inklusiven Arbeitsmarkt setzen und dafür sorgen, dass die UN-Behindertenrechtskonvention vor Ort in den Dienststellen gelebt wird. Unter Mitwirkung zahlreicher Expert*innen hat die BA über 140 Maßnahmen in vier Handlungsfeldern identifiziert. Besonders wichtig waren dabei die direkten Erfahrungen der Kund*innen.
Inklusionspreis
Vier Gewinner mit dem Inklusionspreis für die Wirtschaft ausgezeichnet
-
- Bild Großansicht
- Logo des Inklusionspreises für die Wirtschaft
04. September 2020 - Vielfalt im Unternehmen ist ein entscheidender Erfolgsfaktor. Dass die Beschäftigung von Menschen mit Behinderungen hier neue Potenziale eröffnet, erkennen immer mehr Betriebe. Diese guten Erfahrungen will der Inklusionspreis für die Wirtschaft sichtbar machen: Er prämiert vorbildliche Praxisbeispiele in der Ausbildung und Beschäftigung von Menschen mit Behinderungen sowie in der Weiterbeschäftigung leistungsgewandelter Mitarbeitender. In der Jury saß unter anderem Christoph Beyer, Leiter des LVR-Inklusionsamtes.
Inklusion fördern
Das Forum Wirtschaft und INKLUSION bietet Unterstützung für Unternehmen
-
- Bild Großansicht
- Logo des Forum Wirtschaft und INKLUSION
28. August 2020 - Das Unternehmens-Netzwerk INKLUSION hat in den vergangenen drei Jahren rund 15.000 vor allem kleine und mittlere Unternehmen darüber informiert, wie Inklusion im betrieblichen Alltag funktioniert, welche Unterstützungsmöglichkeiten es gibt, warum sich die Ausbildung von jungen Menschen mit Behinderung besonders lohnt oder wie inklusionsgerechte Führung aussieht. Diese Arbeit wird nun durch das Forum Wirtschaft und INKLUSION weitergeführt.
BEM-Prämie
Stadtverwaltung Bergisch Gladbach mit 10.000 Euro vom LVR ausgezeichnet
-
- Bild Großansicht
- v.l.n.r. Lisa Sprenger und Christoph Beyer (Foto: Ludolf Dahmen/LVR)
20. August 2020 - Der LVR hat die Stadtverwaltung Bergisch Gladbach mit einer Prämie in Höhe von 10.000 Euro ausgezeichnet. Sie erhält diese für ihr vorbildliches Betriebliches Eingliederungsmanagement.
Christoph Beyer, Leiter des LVR-Inklusionsamtes, übergab die Auszeichnung an Lutz Urbach, Bürgermeister der Stadt Bergisch Gladbach, und Lisa Sprenger, Abteilungsleitung Organisations- und Personalentwicklung der Stadt Bergisch Gladbach: „Ihre Bewerbung hat die Jury des LVR-Inklusionsamtes auf ganzer Linie überzeugt, unter anderem weil Ihr BEM-Verfahren durch eine hohe Transparenz geprägt ist. Sie sorgen dafür, dass die Mitarbeitenden Ihrer Stadtverwaltung ausführlich über die Angebote Ihres Betrieblichen Eingliederungsmanagements informiert sind und kümmern sich vorbildlich um die Arbeitsfähigkeit und Gesundheit Ihrer Mitarbeitenden. Dieses zukunftsorientierte und verantwortungsvolle Handeln – von dem alle profitieren – zeichnet der LVR gerne aus“.
BEM-Prämie
Diakoniewerk Duisburg mit 10.000 Euro vom LVR ausgezeichnet
-
- Bild Großansicht
- v.l.n.r. Angelina Fischer, Petra Kaczmarek, Timo Wissel, Timo Oehlke, Aljoscha Liebert, Udo Horwat (Foto: Dietrich Hackenberg/LVR)
5. August 2020 - Das Diakoniewerk Duisburg GmbH wurde heute mit einer Prämie in Höhe von 10.000 Euro ausgezeichnet. Timo Wissel, Abteilungsleiter LVR-Inklusionsamt, übergab die Auszeichnung an den Geschäftsführer des Diakoniewerks Duisburg GmbH Udo Horwat und an das BEM-Team: „Mit Ihrem Engagement zeigen Sie, dass es Ihnen um mehr geht, als nur darum, eine gesetzliche Vorgabe zu erfüllen. Ihnen sind die Bedeutung und der Nutzen des BEM bewusst und für einen bestmöglichen Ablauf des Verfahrens setzen Sie auf ein kompetentes Integrationsteam. Dieses zukunftsorientierte und verantwortliche Handeln – von dem das Diakoniewerk Duisburg und seine Mitarbeitenden gleichermaßen profitieren – zeichnet der LVR gerne aus.“
BEM-Prämie
Kaiserswerther Diakonie mit 10.000 Euro vom LVR ausgezeichnet
-
- Bild Großansicht
- v.l.n.r. Cordula Jäger, Anja Fiegl, Frau Prof. Dr. Angela Faber, Klaus Riesenbeck (Foto: Foto: Guido Schiefer/LVR)
30. Juli 2020 - Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) hat heute die Kaiserswerther Diakonie mit einer Prämie in Höhe von 10.000 Euro ausgezeichnet. Prof. Dr. Angela Faber, LVR-Dezernentin Schulen, Inklusionsamt, Soziale Entschädigung, übergab die Auszeichnung und betonte positiv das in der Dienstvereinbarung klar formulierte Unterstützungs- und Präventionsangebot für die Mitarbeitenden. Lesen Sie mehr hierzu in der beiliegenden Pressemitteilung.
Ausbildung
Bericht des MOMA zur Ausbildung im APX
28. Juli 2020 - Die Reporterin Judith Müllender des Morgenmagazins besucht die beiden Auszubildenden Stefan Achterberg und David Janßen im Archäologischen Park in Xanten.
Bei Fragen helfe ich Ihnen gerne weiter

Simone Zimmer
Telefon
- workTelefon:
- 0221 809-5305
- faxTelefax:
- 0221 8284-2415
- E-Mail:
- simone.zimmer@lvr.de