Kursanmeldung und -übersicht
Hinweise zur Anmeldung
Um sich zu einem Kurs anzumelden, wählen Sie bitte zunächst die gewünschte Kursart und im Anschluss den gewünschten Kurs aus.
Scrollen Sie auf der Informationsseite des ausgewählten Kurses nach unten und wählen Sie dort Ihren gewünschten Termin aus - nun öffnet sich das Anmeldeformular.
Sollten Sie Ihren gewünschten Kurstermin nicht mehr auswählen können, ist der jeweilige Kurs bereits ausgebucht und eine Anmeldung ist nicht mehr möglich. In diesem Fall sind auch die Plätze auf der Warteliste vollständig vergeben.
Bitte beachten Sie, dass Sie zurzeit leider keine Eingangsbestätigung Ihrer Anmeldung erhalten. Sobald Ihre Anmeldung bearbeitet wird, erhalten Sie eine Zu- bzw. Absage per E-Mail. Aufgrund des hohen Anmeldeaufkommens, kann dies zurzeit etwas länger dauern. Wir bitten Sie daher von diesbezüglichen Nachfragen per Telefon sowie E-Mail abzusehen.
Kursheft für 2024
Sie wollen jetzt schon Ihre Kurse für 2024 buchen? Bitte haben Sie noch ein klein wenig Geduld! Das Kursheft 2024 wird vorraussichtslich Ende Oktober oder Anfang November hier auf der Seite erscheinen.
Wir freuen uns, Sie auch im nächsten Jahr wieder in unseren Kursen bergüßen zu dürfen!
Hier gelangen Sie zur Anmeldung für unsere Präsenz- und Online-Kurse:
Kursarten
-
Grundkurse (GK) und Aufbaukurse (AK, AKK)
- GK 01 - Grundkurs
- AK 01 - Mitwirken bei Personalentscheidungen
- AK 02 - Passgenaue Arbeitsgestaltung
- AK 03 - Beratungskompetenz und Gesprächsführung
- AK 04 - Vermitteln bei Konflikten
- AK 05 - Die Versammlung schwerbehinderter Menschen
- AK 07 - Workshop: Maßgeschneiderte Lösungen durch Erweiterung der Beratungskompetenz - Grundbaustein -
- AK 08 - Workshop: Kompetent und lösungsorientiert in der konfliktreichen Umgebung beraten - Aufbaumodul 1
- AK 09 - Mir gehts gut - Selbstmanagement für mehr Freude am Amt
- AKK 01 - Kompaktkurs: Beratungskompetenz und Gesprächsführung/Vermitteln bei Konflikten
- AKK 02 - Kompaktkurs: Beratungskompetenz und Gesprächsführung/Vermitteln bei Konflikten/Training Gesprächsführung
-
Kurse für besondere Zielgruppen (BZ)
- BZ 01 - SGB IX im Personalmanagement
- BZ 02 - Für die Arbeit der Stufenvertretungen, heute: Mir gehts gut - Selbstmanagement für mehr Freude am Amt
- BZ 03 - SGB IX für Betriebs- und Personalräte
- BZ 05 - SGB IX und kirchliches Arbeitsrecht
- BZ 10 - Mit langzeiterkrankten Tarifbeschäftigten richtig umgehen
- BZ 11 - Ein starker Auftritt - souverän kommunizieren, Unsicherheiten abbauen
- BZ 12 - Die Arbeit der SBV für Bürokräfte
- BZ 13 - Überblick über das betriebliche Eingliederungsmanagement (BEM) für Arbeitgeber
- BZ 14 - Barrierefreies Bauen
- BZ 15 - Inklusion im Arbeitsleben - Was Sie als Führungskraft wissen sollten und tun können
- BZ 16 - EPG - Ersthelfer*in Psychische Gesundheit
-
Fachkurse (IV)
- IV 01 - Das Schwerbehindertenrecht in der Praxis
- IV 03 - Umsetzung des betrieblichen Eingliederungsmanagements in Betrieben und Dienststellen
- IV 04 - Inklusionsvereinbarung- Ein Aktionsplan im Rahmen der UN-Behindertenrechtskonvention (BRK)
- IV 06 - Angebote der Integrationsfachdienste
- IV 07 - Behinderung und Ausweis
- IV 08 - Nachteilsausgleiche im Arbeits- und Berufsleben
- IV 09 - Erhebung der Ausgleichsabgabe – Spezial
- IV 10 - Arbeitsrecht Spezial: Der besondere Kündigungsschutz nach dem SGB IX
- IV 11 - Beschäftigungsfähigkeit erhalten: Leistungen der Agentur für Arbeit
- IV 12 - Der Umgang mit Gesetzestexten am Beispiel des SGB IX
- IV 13 - Einführung in das Arbeitsrecht
- IV 14 - Einführung in das gesetzliche Rentenrecht
- IV 15 - Aktuelle Rechtsprechung und Gesetzgebung zum SGB IX
- IV 18 - Unterstützungsmöglichkeiten für psychisch behinderte Menschen
- IV 19 - Abhängigkeitserkrankungen am Arbeitsplatz
- IV 20 - Mobbing
- IV 22 - Training Gesprächsführung
- IV 23 - Meine Rolle als Vertrauensperson der schwerbehinderten Menschen
- IV 27 - Arbeitsrecht Spezial: Die Bedeutung des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes (AGG) für schwerbehinderte Menschen im Berufsleben
- IV 34 - Überblick über das betriebliche Eingliederungsmanagement (BEM)
- IV 37 - Beschäftigungsfähigkeit erhalten: Leistungen der Rentenversicherung
- IV 38 - Beschäftigungsfähigkeit erhalten: Leistungen der Krankenversicherung
- IV 39 - Beschäftigungsfähigkeit erhalten: Leistungen der Unfallversicherung
- IV 41 - Behinderungsformen und deren Auswirkungen auf das Arbeitsleben – Geistige Behinderung
- IV 42 - Behinderungsformen und deren Auswirkungen auf das Arbeitsleben - Hörbehinderung
- IV 43 - Behinderungsformen und deren Auswirkungen auf das Arbeitsleben - Sehbehinderung
- IV 44 - Behinderungsformen und deren Auswirkungen auf das Arbeitsleben - Seelische Behinderung
- IV 46 - Arbeitsrecht Spezial: Arbeitsrecht in der Praxis
- IV 47 - Das Sozialgericht-Berufsunfähigkeit und Erwerbsminderung
- IV 48 - Das Sozialgericht - Feststellung des GdB und Merkzeichen
- IV 50 - Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen
- IV 51 - Das Büro der SBV: Öffentlichkeitsarbeit
- IV 52 - Das Büro der SBV: Datenschutz in der täglichen Arbeit
- IV 53 - Das Büro der SBV: Sicherheit im Schriftverkehr
- IV 54 - Gleichstellung und Mehrfachanrechnung
- IV 55 - Damit Stress nicht zum Burnout führt
- IV 56 - Arbeitsrecht Spezial: Beschäftigungsanspruch/Schadenersatzanspruch gegenüber dem Arbeitgeber
- IV 57 - Die SBV im Wirtschaftsausschuss
- IV 60 - Beschäftigungsfähigkeit erhalten: Inklusionsamt und Fachstelle für behinderte Menschen im Arbeitsleben
- IV 61 - Leichte Sprache - Was sie ist und wie sie geht
- IV 62 - Jobcoaching als Instrument der begleitenden Hilfe im Arbeitsleben
- IV 63 - Behinderungsformen und deren Auswirkungen auf das Arbeitsleben - Autismus
- IV 64 - Beurteilung der Arbeitsbedingungen durch den Technischen Beratungsdienst
- IV 66 - Schwierige Fälle in der Schwerbehindertenarbeit und im BEM systematisch kollegial beraten - Methode der kollegialen Beratung erfolgreich anwenden
- IV 68 - Mit langzeiterkrankten Tarifbeschäften richtig umgehen
- IV 71 - BEM - Fragen aus der Praxis
-
Praxistage (PT)
Freie Kursplätze für das Jahr 2023
Um sich für einen freien Kursplatz anzumelden, klicken Sie auf den passenden Link zum Kurstermin
IV 53 - Das Büro der SBV: Sicherheit im Schriftverkehr am 26.09.2023 in Köln
IV 50 - Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen am 28.09.2023 in Köln
IV 34 - Überblick über das betriebliche Eingliederungsmanagement (BEM) am 06.11.2023 in Köln
IV 37 - Beschäftigungsfähigkeit erhalten: Leistungen der Rentenversicherung am 13.11.2023 in Köln
IV 54 - Gleichstellung und Mehrfachanrechnung am 17.11.2023 in Köln
AK 04 - Vermitteln bei Konflikten vom 27.11.2023 - 28.11.2023 im Hotel Franz in Essen
IV 71 - BEM - Fragen aus der Praxis am 01.12.2023 über GotoMeeting
Absagen und Terminänderungen
Wahlmitteilungen an das LVR-Inklusionsamt
Neue SBV? Diese Angaben benötigt das Inklusionsamt vom Arbeitgeber.
Neue Vertrauenspersonen und deren Stellvertreter*innen müssen dem zuständigen Inklusionsamt unverzüglich bekannt gegeben werden. Das Inklusionsamt benötigt dafür eine offizielle Mitteilung des Arbeitgebers. Das nachfolgende Online-Formular unterstützt Sie dabei, Ihre neu gewählte SBV bei Ihrem zuständigen Inklusionsamt zu melden:
Ansprechpersonen der Kursverwaltung
Bei Fragen helfe ich Ihnen gerne weiter.

Silke Pickartz
Telefon
- workTelefon:
- 0221 809-7231
- faxTelefax:
- 0221 8284-2521
Bei Fragen helfe ich Ihnen gerne weiter.

Beate Müller
Telefon
- workTelefon:
- 0221 809-4363
- faxTelefax:
- 0221 8284-4669