Peer-Beratung
Peer-Beratung ist ein Beratungsangebot von Menschen mit Behinderung für Menschen mit Behinderung. Peer-Berater*innen sind Expert*innen in den Angelegenheiten und Problemen, mit den Menschen mit Behinderung konfrontiert werden. Die Beratung erfolgt somit auf Augenhöhe und ist für alle Menschen mit Behinderung offen, unabhängig von der Art der Behinderung. Dies gilt für die Berater*innen genauso wie für die ratsuchende Person.
Übersicht
Warum Peer-Beratung?
Weitere Versionen:
Beratungsstellen bei der KoKoBe
Das Ziel der Peer-Beratung ist es, Selbstbestimmung und Teilhabe von Menschen mit Behinderung zu fördern und zu stärken. Seit 2020 finanziert und fördert der LVR Peer-Beratungen an zehn Standorten der Koordinierungs-, Kontakt- und Beratungsstellen (KoKoBe) im Rheinland. Die Peer-Berater*innen beraten rund um die Themen Wohnen, Arbeit, Freizeit und selbstständig leben. Die Gespräche finden in den Räumlichkeiten der KoKoBe, nach Absprache auch an einem anderen Ort oder virtuell statt. Auf Wunsch nimmt an den Beratungsgesprächen auch eine Fachkraft aus der KoKoBe teil. Die Beratungen sind kostenlos.
Um die Peer-Beratung bei der KoKoBe zu stärken und einheitlich zu gestalten, finden neben einer Schulungsreihe zu Beginn regelmäßig Treffen der Begleitgruppe Peer-Beratung statt. Diese setzt sich aus Vertreter*innen des LVR, den Koordinator*innen der Peer-Beratung an den einzelnen Standorten und Peer-Berater*innen zusammen.
Aktuelle Anlaufstellen für Peer-Beratung bei der KoKoBe
- KoKoBe Aachen des VKM e.V.
- KoKoBe Köln-Mülheim der Lebenshilfe Köln e.V.
- KoKoBe Bonn des Diakonischen Werkes Bonn und Region
- KoKoBe im Kreis Heinsberg der Katharina Kasper ViaNobis GmbH und der Lebenshilfe Heinsberg e.V.
- KoKoBe im Oberbergischen Kreis der Lebenshilfe Lindlar e.V.
- KoKoBe im Rhein-Erft-Kreis von Werft e.V.
- KoKoBe Burscheid des LVR-Verbund Heilpädagogischer Hilfen
- KoKoBe Duisburg der LebensRäume gGmbH
- KoKoBe Viersen der Lebenshilfe Viersen e.V.
- KoKoBe Mülheim an der Ruhr der Lebenshilfe Mülheim a. d. R. e.V.
Peer Beratung für Menschen mit psychischer Erkrankung
Für Menschen mit einer psychischen (=seelischen) Belastung, Erkrankung oder Behinderung bieten mehrere Sozialpsychiatrischen Zentren (SPZ) ebenfalls Peer-Beratungen an. Mehr zur Peer Beratung der SPZ finden Sie hier.
Mehr Informationen und Publikationen
- Fortführung und weiterer Ausbau der „Peer-Beratung bei den Koordinierungs-, Kontakt-, und Beratungsstellen (KoKoBe)“ ab dem Jahr 2022 (Vorlage für den Sozialausschuss)
- Aufbau von Beratung und Unterstützung nach § 106 SGB IX n.F. sowie Weiterentwicklung der Kontakt-, Koordinierungs- und Beratungsstellen (KoKoBe) unter Berücksichtigung von Peer Counseling (Vorlage für den LVR-Sozialausschuss)
- Evaluation zum Peer Counseling im Rheinland ( PDF, 2 MB )

Ansprechperson

Jens Derksen
Telefon
- workTelefon:
- 0221 809 7646
- faxTelefax:
- 0221 8284 4277
- E-Mail:
- jens.derksen@lvr.de