Perspektivenwerkstatt 2024
Perspektivenwerkstatt zum Thema "Nachhaltiges Wassermanagement zwischen Wasserknappheit und Starkregen"
Die Perspektivenwerkstatt fand am Mittwoch, den 08. Mai 2024 in der Zentralverwaltung in Köln-Deutz statt.
Sie begeisterte Besucherinnen und Besucher mit spannenden Fachvorträgen und Diskussionen sowie einer begleitenden Ausstellung.
Über einhundert Fachleute aus Politik, Verwaltung und Wissenschaft kamen am 8. Mai 2024 im Horion-Haus zusammen, um bei der Perspektivenwerkstatt 2024 mit dem Titel „Nachhaltiges Wassermanagement – zwischen Wasserknappheit und Starkregen“ mehr über langfristige Lösungen zum Schutz von Wasser und zur Anpassung an die Auswirkungen des Klimawandels zu erfahren.
Weitere Informationen zur Perspektivenwerkstatt und zum Programm finden Sie im Einladungsflyer.
Zur Anmeldung und bei Fragen schreiben Sie uns bitte an klimaschutz@lvr.de
Veranstaltungsprogramm
Uhrzeit | Programmpunkt |
---|---|
Moderation: Karen Brandl | |
09:30 | Eintreffen und Registrierung der Gäste |
10:00-10:20 | Begrüßung Rolf Fliß (Vorsitzender LVR-Umweltausschuss) Detlef Althoff (LVR-Dezernent Gebäude- und Liegenschaftsmanagement, Umwelt, Energie, Bauen für Menschen GmbH) |
10:20-11:00 | Klimawandel in Köln – Herausforderungen und Lösungen aus wasserwirtschaftlicher Sicht Ingo Schwerdorf (StEB Köln) |
11:00-11:40 | Trinkwasserversorgung, Region, Klimawandel, Resilienz: Spannungsfeld oder auch Synergie? Stefan Schiffmann (RheinEnergie AG) |
11:40-12:00 | Interaktives Wasser-Quiz Karen Brandl |
12:00-12:40 | Bochums Weg zur Schwammstadt Jonas Kettling (Stadt Bochum) |
12:40-13:20 | Nachhaltiges Wassermanagement in der Baupraxis Barbara Kaulhausen (LVR) |
13:20-13:30 | Zusammenfassung Karen Brandl |
13:30-offen | Ausstellung inkl. Mittagsimbiss |