Perspektivenwerkstatt 2025
Perspektivenwerkstatt zum Thema "Ernährung im Wandel - Herausforderungen und Impulse für eine klimafreundliche Zukunft"
Die diesjährige Perspektivenwerkstatt fand am Mittwoch, den 10. September 2025 in der Zentralverwaltung in Köln-Deutz statt.
Ernährung ist ein alltägliches Thema – Nahrungsmittel sind in Deutschland durch ein breites Angebot und hohe Qualitätsstandards geprägt.
Doch wie lassen sich die Produktion und der Konsum von Lebensmitteln nachhaltig und zukunftsfähig ausrichten?
Die Perspektivenwerkstatt beleuchtete zentrale Herausforderungen und Chancen eines nachhaltigen Ernährungssystems. Expert*innen haben Einblicke in notwendige Transformationen gegeben, zeigten praxisnahe Wege zu zukunftsfähiger Gemeinschaftsverpflegung und präsentierten innovative Lösung wie Agri-Photovoltaik zur doppelten Flächennutzung. Am Beispiel Kölns wurde vorgestellt, wie regionale Initiativen aktiv zur Ernährungswende beitragen können.
Weitere Informationen zur Perspektivenwerkstatt und zum Programm finden Sie in der digitalen Einladung.
Bei Fragen schreiben Sie uns gerne an: klimaschutz@lvr.de
Eindrücke der Perspektivenwerkstatt 2025
Das waren die Referierenden...
-
- Dr. Lars Winterberg vom Bundeszentrum für Ernährung
Dr. Lars Winterberg vom Bundeszentrum für Ernährung stellte die Herausforderungen und Chancen unseres heutigen Ernährungssystems vor, das angesichts anfälliger Lieferketten, steigender Kosten und ökologischer Folgeschäden einer tiefgreifenden Transformation bedarf.
-
- Bild Großansicht
- Julia Schlarmann vom Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH
Julia Schlarmann vom Wuppertal Institut gab praxisnahe Impulse für eine zukunftsfähige Gemeinschaftsverpflegung und zeigte anhand konkreter Beispiele, wie Speisenangebot, Küchenprozesse und Gästekommunikation nachhaltig verbessert werden können.
-
- Bild Großansicht
- Dr. Matthias Meier-Grüll vom Forschungszentrum Jülich
Dr. Matthias Meier-Grüll vom Forschungszentrum Jülich stellte aktuelle Entwicklungen und Projekte der Agri-Photovoltaik vor, bei denen Solaranlagen auf landwirtschaftlichen Flächen in Deutschland und international erprobt werden.
-
- Bild Großansicht
- Florian Sander vom Ernährungsrat für Köln und Umgebung e.V.
Florian Sander vom Ernährungsrat Köln beantwortete die Frage: „Regional, bio und fair – wie gelingt die Ernährungswende in Köln?“ und zeigte, wie der Verein globalen und regionalen Herausforderungen aktiv begegnet.