Newsletter
Sehr geehrte Damen und Herren,
wir freuen uns, Ihnen unseren ersten Newsletter „Kinder- und Jugendarmut“ präsentieren zu können. Um den Ursachen von Armut gleichermaßen wie den möglichen Folgen von Armutslagen für gelingendes Aufwachsen frühzeitig zu begegnen, braucht es Wissen, Achtsamkeit, Erfahrungen, Begegnungen und die persönliche Weiterbildung. Dies möchten wir mit unserem Newsletter unterstützen.
Wie können wir Kinder suchtkranker Eltern erreichen, entlasten und ihr Selbstwertgefühl stärken? Das Netzwerk „Kleine Helden“ aus Remscheid beantwortet diese Fragen mit einem Kunstprojekt, das bei betroffenen Kindern großen Anklang gefunden hat. In dieser Newsletter-Ausgabe stellen wir Ihnen in unserer Rubrik „Beachtenswert“ das Kunstprojekt vor. Weitere gelungene Initiativen folgen in den kommenden Ausgaben. Sie werden stets von Interviews mit dem oder der Projektverantwortlichen in der Rubrik „Erfahrungswert“ begleitet. So erläutert Sabine Poppe, Netzwerkkoordinatorin im Fachdienst Jugend der Stadt Remscheid, in dieser Ausgabe die Idee und die wichtigsten Erkenntnisse des Remscheider Kunstprojekts.
Nehmen auch Sie an einem spannenden Programm teil? Haben Sie gute Präventionsangebote und gelingende Zugänge zu Zielgruppen entwickelt? Möchten Sie wichtige Erfolgsfaktoren aus Ihrer Netzwerkarbeit weitergeben? Dann lassen Sie es uns wissen! Der Newsletter soll auch ein Forum für Sie sein, gemäß dem Motto „aus der Praxis für die Praxis“.
Auch wir, die LVR-Koordinationsstelle Kinderarmut, haben einiges zu erzählen. Seit dem 9. März 2019 gibt es uns zehn Jahre. Was ist in den vergangenen Jahren geschehen und wo stehen wir heute? Über diese und weitere aktuelle Entwicklungen, aber auch über relevante politische Beschlüsse und Fördermöglichkeiten rund um die Präventions- und Bildungsarbeit informieren wir Sie in der Rubrik „Wissenswert“.
Externe Publikationen rund um das Thema Kinderarmut, Netzwerkarbeit und Frühe Hilfen, aber auch Veröffentlichungen aus unserem Hause stellen wir in der Rubrik „Lesenswert“ vor.
Wir, das Team der LVR-Koordinationsstelle Kinderarmut, wünscht Ihnen nun viele Anregungen und neue Impulse bei der Lektüre unseres Newsletters und freut sich sehr über Ihre Rückmeldungen. Sprechen Sie uns an!
Alexander Mavroudis
Leiter der LVR-Koordinationsstelle Kinderarmut
Themenübersicht
WISSENSWERT
- Gerda Holz erhält Verdienstkreuz am Bande
- Neues Online-Informationsportal des Landes NRW zum Kinderschutz
- Kinderrechte-Portal bündelt Materialien für Lehr- und pädagogische Fachkräfte
- Portal der Kinder- und Jugendhilfe mit zahlreichen Neuerungen
- Familienkassen: Änderungen der familienpolitischen Leistungen seit Januar 2023
BEACHTENSWERT
ERFAHRUNGSWERT
BESUCHENSWERT
- LVR-Koordinationsstelle Kinderarmut etabliert Online-Dialogformat "Über Armut sprechen"
- Einführung in die Dialogische Haltung am 08. und 09. Mai 2023 (digital)
- Tagesfortbildung zur Resilienzförderung am Lern- und Lebensort Grundschule, 24. Mai 2023 in Köln
- Gespräche wertschätzend führen bei der Netzwerkarbeit, 25. Mai 2023 in Köln
- Welches Leben wollen wir für Kinder und Jugendliche? Sozialpolitisches Fachgespräch am 2. Juni 2023 (virtuell)
- LVR-Fachberatung Kinderrechte mit Infostand beim Tag der Begegnung
- Pakt gegen Kinderarmut – Fachkongress des Landes Nordrhein-Westfalen
- Beteiligung erwünscht! Familien- und Kinderfest 2023 des Landes Nordrhein-Westfalen
UNTERSTÜTZENSWERT
- Pädagogische Architektur: Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft bietet Konzepte an
- Kultur macht stark: Fördermöglichkeiten für Projekte nach der Idee des Bauhauses
- Fortbildung und Qualifizierung in der Offenen Ganztagsschule (OGS). Förderung von Maßnahmen bei freien Trägern und den Jugendämtern in NRW
LESENSWERT
- Impulspapier veröffentlicht: Präventionsketten wirken!
- Wirkungsorientierung: Von den Kommunen lernen
- Arbeitshilfe Rechte- und Schutzkonzepte - Praxistipps für die Jugendförderung in NRW
- Armut deutlich größer als angenommen: Paritätischer legt überarbeitete Neuauflage seines Armutsberichts 2022 vor
- Kinder- und Jugendarmut in Deutschland – Factsheet und Policy Brief der Bertelsmann Stiftung
- Kindergesundheitsbericht 2022
DATENSCHUTZ
Das neue Key-Visual der LVR-Koordinationsstelle Kinderarmut
Die LVR-Koordinationsstelle Kinderarmut ist Bestandteil des LVR-Landesjugendamtes Rheinland und wurde 2009 auf Beschluss des LVR-Landesjugendhilfeausschusses Rheinland ins Leben gerufen. Wir unterstützen Jugendämter im Rheinland bei der Entwicklung und Gestaltung kommunaler Präventionsketten und Präventionsnetzwerke. Kinderarmut ist unser sozialpolitischer Leitbegriff, die Teilhabe aller Heranwachsenden das Ziel.
WISSENSWERT
Gerda Holz erhält Verdienstkreuz am Bande
Was heißt es für ein Kind, in Armut aufzuwachsen? Welche Verantwortung ergibt sich daraus für Politik und Gesellschaft? Gerda Holz hat diese Fragen vor mehr als 30 Jahren am Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik zu ihrem Forschungsschwerpunkt gemacht. Die LVR-Koordinationsstelle Kinderarmut verbindet mit Gerda Holz eine langjährige, vertrauensvolle und fruchtbare Zusammenarbeit. Mehr
Neues Online-Informationsportal des Landes NRW zum Kinderschutz
Das MKJFGFI NRW macht auf das neue Webportal der Landesregierung aufmerksam, welches sich an die unterschiedlichen Professionen und Personen richtet, die mit dem Thema Kinderschutz in Berührung kommen oder in diesem Bereich arbeiten. Mehr
Kinderrechte-Portal bündelt Materialien für Lehr- und pädagogische Fachkräfte
Das Kinderrechte-Portal des Netzwerks Kinderrechte bietet umfassende Materialien, die einen pädagogischen und kinderrechtlichen Bezug haben und eine Verbindung zur Praxis und zur Lebensrealität von Kindern und Jugendlichen aufweisen. Mehr
Portal der Kinder- und Jugendhilfe mit zahlreichen Neuerungen
Aus dem „Fachkräfteportal der Kinder- und Jugendhilfe“ wird das „Portal der Kinder- und Jugendhilfe“. Mit dem neuen Namen wollen die Träger des Portals den technischen und inhaltlichen Neuerungen und Schwerpunkten Rechnung tragen. Mehr
Familienkassen: Änderungen der familienpolitischen Leistungen seit Januar 2023
Die Familienkassen fassen in einem Newsletter alle Änderungen der familienpolitischen Leistungen in 2023 übersichtlich zusammen. Mehr
BEACHTENSWERT
Positionspapier Armutssensibles Handeln – Armut und ihre Folgen für junge Menschen und ihre Familien als Herausforderung für die Kinder- und Jugendhilfe
Die Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe (AGJ) befasst sich in ihrem Positionspapier mit Kinder- und Jugendarmut und ihren Folgen sowie mit den Anforderungen an die Kinder- und Jugendhilfe in diesem Kontext. Basierend auf einem Überblick über Risikofaktoren und Auswirkungen eines Aufwachsens in Armut, werden die Beiträge der verschiedenen Handlungsfelder der Kinder- und Jugendhilfe zur Armutsprävention und -bekämpfung beschrieben und für jedes Handlungsfeld Verbesserungspotenziale und Forderungen abgeleitet. Mehr
ERFAHRUNGSWERT
„Armutsprävention braucht Empathie für die Lebenswelt der Armut“
Christoph Gilles, Abteilungsleitung Jugendförderung und Koordinationsstelle Kinderarmut des LVR sowie Mitautor des AGJ-Positionspapiers, wirft in einem Interview Schlaglichter auf zentrale Inhalte der Stellungnahme. Mehr
BESUCHENSWERT
LVR-Koordinationsstelle Kinderarmut etabliert Online-Dialogformat "Über Armut sprechen"
Mit dem neuen Online-Dialogformat „Über Armut sprechen“ will die LVR-Koordinationsstelle Kinderarmut Raum für einen offenen, praxisnahen Austausch schaffen. Bei der nunmehr siebten Veranstaltung wurde ein Themenwunsch der Fachkräfte aufgegriffen: „Mobbing von armutsbetroffenen Kindern und Jugendlichen“. Mehr
Einführung in die Dialogische Haltung am 08. und 09. Mai 2023 (digital)
Respekt vor der Individualität der Menschen und deren unterschiedliche Lebensentwürfe macht eine Begegnung auf Augenhöhe möglich. Damit unterstützt und erweitert die Dialogische Haltung unseren diversitätssensiblen Gesamtblick - eine wichtige Kompetenz gerade auch für Fachkräfte, die in armutspräventiven Praxisfeldern und Angeboten tätig sind. Mehr
Tagesfortbildung zur Resilienzförderung am Lern- und Lebensort Grundschule, 24. Mai 2023 in Köln
Der Workshop lädt die Teilnehmenden ein, neben den theoretischen Inhalten auch praktische Übungen des Förderkonzepts „Glück“ kennenzulernen. So werden die Grundlagen der Resilienz vorgestellt sowie anhand von Praxisbeispielen dargestellt, wie die gezielte Förderung zentraler Resilienzfaktoren am Lern- und Lebensort der Grundschule gelingen kann. Dies wird durch das eigene Erleben des handlungsorientierten Ansatzes in Form von praktischen Übungen ergänzt. Mehr
Gespräche wertschätzend führen bei der Netzwerkarbeit, 25. Mai 2023 in Köln
Die LVR-Koordinationsstelle Kinderarmut lädt Sie herzlich zu der Veranstaltung "Netzwerke gestalten! Gespräche wertschätzend führen bei der Netzwerkarbeit - auch in konfliktreichen Situationen“ am 25. Mai 2023 ein. Tagungsort ist das LVR-Horion-Haus (Raum Wupper) in der Hermann-Pünder-Straße 1 in Köln-Deutz. Mehr
Welches Leben wollen wir für Kinder und Jugendliche? Sozialpolitisches Fachgespräch am 2. Juni 2023 (virtuell)
Einladung zum virtuellen sozialpolitischen Fachgespräch „Den unsichtbaren Armutsrucksack leichter machen – Welches Leben wollen wir für Kinder und Jugendliche“ am 2. Juni 2023 von 16:30 bis 18:30 Uhr. Eine Kooperationsveranstaltung der LVR-Koordinationsstelle Kinderarmut mit dem Demokratischen Salon. Mehr
LVR-Fachberatung Kinderrechte mit Infostand beim Tag der Begegnung
Das inklusive LVR-Fest "Tag der Begegnung" findet am 17. Juni 2023, ab 11 bis 20.15 Uhr in Köln-Deutz statt. Bei Europas größtem Fest für Menschen mit und ohne Behinderungen ist die Fachberatung Kinderrechte mit einem Infostand zum Thema Kinderrechte vertreten. Mehr
Pakt gegen Kinderarmut – Fachkongress des Landes Nordrhein-Westfalen
Einladung zum Fachkongress „Kinder- und Jugendarmut des Landes Nordrhein-Westfalen“, der am 22.05.23 von 9.30 Uhr bis 17.00 Uhr in Essen stattfinden wird. Mehr
Beteiligung erwünscht! Familien- und Kinderfest 2023 des Landes Nordrhein-Westfalen
Um Familien in ihrer Vielfalt wertzuschätzen und die Familienfreundlichkeit in Nordrhein-Westfalen zu stärken, veranstaltet das Land Nordrhein-Westfalen am 18. Juni 2023 in der Zeit von 10.00 bis 18.00 Uhr ein Familien- und Kinderfest in der Jahrhunderthalle Bochum. Mehr
UNTERSTÜTZENSWERT
Pädagogische Architektur: Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft bietet Konzepte an
Schulbauten sollen gute und zeitgemäße Bildung für alle unterstützen. Ein neues Denken und Handeln im Schulbau zu etablieren, ist daher ein wichtiges Ziel der Montag Stiftungen. Gemeinsam mit Expert*innen aus Pädagogik, Architektur, Planung und Verwaltung werden dafür Grundlagen, Richtlinien und Konzepte erarbeitet und in die Praxis umgesetzt. Für das Planen und Bauen von Schulen stehen umfangreiche Anregungen und Handreichungen zur Verfügung. Informationen zum Handlungsfeld Pädagogische Architektur der Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft. Mehr
Kultur macht stark: Fördermöglichkeiten für Projekte nach der Idee des Bauhauses
Im Programm „Kultur macht stark“ können außerschulische Projekte gefördert werden, die einen Beitrag zu mehr Bildungsgerechtigkeit leisten. In das inhaltlich breite Spektrum des Förderprogramms gehören auch Projekte, die von Baukultur oder dem Bauhaus inspiriert sind. Ein Beispiel dafür ist das im BKJ-Programm „Künste öffnen Welten“ geförderte Projekt „100 Jahre Bauhaus – Eine Spurensuche“ aus Leipzig. Mehr
Fortbildung und Qualifizierung in der Offenen Ganztagsschule (OGS). Förderung von Maßnahmen bei freien Trägern und den Jugendämtern in NRW
In den Jahren 2019 bis 2022 fördert das Land NRW die Durchführung von Fortbildungs- und Qualifizierungsmaßnahmen sowie Maßnahmen der Weiterentwicklung der Qualität im außerunterrichtlichen Bereich der Offenen Ganztagsschule im Primarbereich (OGS). Vorgesehen ist ein jährlich wachsendes Finanzvolumen von in diesem Jahr 350.000 EUR auf 550.000 EUR im kommenden Jahr und auf 750.000 EUR in den Jahren 2021 und 2022. Mehr
LESENSWERT
Impulspapier veröffentlicht: Präventionsketten wirken!
Das Impulspapier will vor allem Entscheider*innen in Kommunen Argumente für eine Wirkungsorientierung beim Auf- und Ausbau von kommunalen Präventionsketten liefern. Dabei wird eine fachlich fundierte und von Kindern, Jugendlichen und Familien her gedachte Wirkungslogik umrissen. Mehr
Wirkungsorientierung: Von den Kommunen lernen
Ein Beispiel für einen gelungenen Theorie-Praxis-Theorie-Transfer im Programm „Präventionsketten Niedersachsen: Gesund aufwachsen für alle Kinder!“ Mehr
Arbeitshilfe Rechte- und Schutzkonzepte - Praxistipps für die Jugendförderung in NRW
Mitarbeitende in der Planungs- und Steuerungsebene im Jugendamt brauchen Handlungssicherheit bei der Beratung zu und Bewertung von Rechte- und Schutzkonzepten zur Prävention (sexualisierter) Gewalt für Träger*innen der Jugendarbeit. Mehr
Armut deutlich größer als angenommen: Paritätischer legt überarbeitete Neuauflage seines Armutsberichts 2022 vor
Der Paritätische Wohlfahrtsverband hat seinen Armutsbericht korrigiert – demnach sind 300.000 Menschen mehr von Armut betroffen, als in dem im Juni veröffentlichten Bericht angenommen. Mehr
Kinder- und Jugendarmut in Deutschland – Factsheet und Policy Brief der Bertelsmann Stiftung
Mehr als jedes fünfte Kind und jede*r vierte junge Erwachsene ist von Armut bedroht. In absoluten Zahlen bedeutet das: Knapp 2,9 Millionen Kinder und Jugendliche sowie 1,55 Millionen junge Erwachsene im Alter von 18 bis 25 Jahren galten 2021 als armutsgefährdet. Das geht aus dem neuen Factsheet "Kinder- und Jugendarmut in Deutschland" hervor. Mehr
Kindergesundheitsbericht 2022
Wie steht es aktuell um die Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland? Wie geht das deutsche Gesundheitssystem mit ihren Bedürfnissen um? Was läuft schon gut und wo gibt es Verbesserungspotentiale? Diesen Fragen geht der "Kindergesundheitsbericht 2022" der Stiftung Kindergesundheit auf den Grund. Mehr
DATENSCHUTZ
Newsletter-Abo verwalten
Am 25. Mai 2018 trat die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) in Kraft. Wir möchten Sie vor diesem Hintergrund darüber informieren, dass wir Ihre personenbezogenen Daten weiterhin ausschließlich für die Zusendung des Newsletters intern speichern. Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. In der Fußzeile finden Sie den Link, mit dem Sie Ihr Abonnement jederzeit ändern oder beenden können.
Ansprechperson
Natalie Deissler-Hesse
Telefon
- workTelefon:
- 0221 809-6393
- E-Mail:
- natalie.deissler-hesse@lvr.de