Gedenkstätte Brauweiler
Am 9. November 2008, dem 70. Jahrestag der Pogromnacht, eröffnete der LVR auf dem Gelände der ehemaligen Abtei Brauweiler – heute LVR-Kulturzentrum Abtei Brauweiler – eine Ausstellung, die die Geschehnisse der Jahre 1933 bis 1945 in der ehemaligen Arbeitsanstalt Brauweiler dokumentiert.
Corona-Pandemie
Bitte informieren Sie sich vor Ihrem Besuch auf der Webseite www.gedenkstaette-brauweiler.lvr.de über aktuell geltende Regelungen.
Wir freuen uns sehr auf Ihren Besuch!
Die Arbeitsanstalt Brauweiler 1933 bis 1945
Den Nationalsozialisten dienten einzelne Gebäude auf dem Gelände der ehemaligen Abtei Brauweiler unter anderem als „Schutzhaftlager“ und Gestapogefängnis. Von diesen Gebäuden existiert heute nur noch das frühere „Frauenhaus“, das seit der Auflösung der Arbeitsanstalt in den 1960er Jahren bis heute als Bürohaus genutzt wird. Hier wurde eine Dauerausstellung eingerichtet, die dem Gedenken an die Opfer des NS-Regimes in Brau-weiler gewidmet ist. Zu den prominentesten Inhaftierten gehörten Konrad und Gussie Adenauer.
Die von der Sozial- und Kulturstiftung des LVR und vom Freundeskreis Abtei Brauweiler e.V. finanziell geförderte Ausstellung wurde inhaltlich von den beiden Historikern Josef Wißkirchen und Hermann Daners – beide Mitglieder im Verein für Geschichte e.V. Pulheim – in Zusammenarbeit mit dem Archiv des LVR erarbeitet. Das LVR-Archivberatungs- und Fortbildungszentrum realisierte die Ausstellung.
Kontakt
Besucherinformationen
Informationen zur Ausstellung, zu Veranstaltungen und Führungen
Nehmen Sie Kontakt mit uns auf!
LVR-Archivberatungs- und Fortbildungszentrum
Telefon
- workTelefon:
- 02234 9854-302
- E-Mail:
- Gedenkstaette-Brauweiler@lvr.de
Anschrift der Gedenkstätte
Gedenkstätte Brauweiler im LVR-Kulturzentrum Abtei Brauweiler
Ehrenfriedstraße 19
50259 Pulheim