Internationale Jugendarbeit an Orten der Erinnerung in Europa
Mit dem Programm "Jugend gestaltet Zukunft – Internationale Jugendarbeit an Orten der Erinnerung in Europa" setzt das LVR-Landesjugendamt Rheinland internationale Begegnungen mit Jugendlichen aus Einrichtungen der Jugendsozialarbeit und Jugendberufshilfe um.
Seit dem Jahr 2008 organisiert das LVR-Landesjugendamt Rheinland internationale Jugendbegegnungen an eher unbekannten Erinnerungsorten, an denen im Zweiten Weltkrieg grausame Verbrechen an der Zivilbevölkerung verübt wurden. Das Programm „Jugend gestaltet Zukunft – Internationale Jugendarbeit an Orten der Erinnerung in Europa“ richtet sich dabei insbesondere an Jugendliche aus Einrichtungen der Jugendsozialarbeit und Jugendberufshilfe (SGB VIII §13).
Das LVR-Landesjugendamt Rheinland ist Regiestelle des Programms und somit verantwortlich für die Steuerung und Finanzabwicklung. Gefördert wird das Programm vom Ministerium für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration des Landes Nordrhein- Westfalen (MKJFGFI) und dem Landschaftsverband Rheinland (LVR). Kooperationspartner sind Träger der Jugendsozialarbeit und Jugendberufshilfe aus dem Rheinland, welche die Hin- und Rückbesuche der Jugendlichen in enger Abstimmung mit den europäischen Partnern durchführen.
Leistungen der Fachberatung
Beratung
Im Rahmen des Programms werden vornehmlich die teilnehmenden Träger der Jugendsozialarbeit und Jugendberufshilfe aus dem Rheinland sowie deren europäische Partner beraten. Ein Programmziel sind langfristige europäische Partnerschaften. Inhalttlich umfasst das Programm folgende Punkte: Begegnen - Gestalten - Erinnern für die Zukunft.
Wenn Sie selbst eine internationale Jugendbegegnung durchführen möchten und diesbezüglich eine Beratung wünschen, wenden Sie sich bitte an die Servicestelle für mehr internationale Jugendarbeit NRW (Kontakt: Mayka Kleine-Hering, Tel.: 0209 155 1013, m.kleine-hering@aktuelles-forum.de@aktuelles-forum.de).
Fortbildung
Die LVR-Fachberatung bietet Fortbildungen und Fachtagungen zum Thema an.
Ansprechperson der Regiestelle
Fachreferentin

Inga Ackermann
Telefon
- workTelefon:
- 0221 809-4082
- faxTelefax:
- 0221 8284-1434
- E-Mail:
- inga.ackermann@lvr.de
Servicebereich zum Thema
-
Förderrichtlinien
Förderrichtlinien und Satzung des Programms
-
Dokumentationen
-
Arbeitshilfen
-
Formulare
Technische Hinweise zu LIP-Formularen: Öffnen, Speichern und Drucken