Förderung ehrenamtlicher Initiativen für psychisch kranke Menschen
Der LVR stellt Mittel bereit, um das ehrenamtliche Engagement für psychisch kranke Menschen zu fördern. Die ehrenamtlichen Initiativen leisten einen wichtigen Beitrag zur Ergänzung der professionellen Hilfen für psychisch Kranke.
Mit Mitteln des Landschaftsverbandes Rheinland (LVR) wurden seit 1985 über 90 ehrenamtliche Initiativen im gesamten Rheinland unterstützt. Bürgerinnen und Bürger, die sich im Bereich der Sozialpsychiatrie ehrenamtlich engagieren, leisten damit unentbehrliche Hilfe für psychisch kranke Menschen.
Diese Initiativen engagieren sich zum Beispiel im Bereich der Selbsthilfe. Sie unterstützen psychisch kranke Menschen und ihre Angehörigen durch Informations-, Beratungs- und Gesprächsangebote. Sie begleiten psychisch kranke Menschen auch bei alltäglichen Verrichtungen, etwa bei Arzt- und Behördenbesuchen oder Einkäufen.
Durch Besuchsdienste – zuhause, in stationären Wohneinrichtungen oder Krankenhäusern – erhalten die psychisch erkrankten Menschen Unterstützung und Wertschätzung. Vielfältige Gruppen- und Freizeitangebote ermöglichen den Betroffenen soziale Kontakte und die Teilnahme am öffentlichen und kulturellen Leben.
Nicht zuletzt leisten die ehrenamtlichen Initiativen wichtige Informations- und Öffentlichkeitsarbeit.
Um Interessierte für die ehrenamtliche Mitarbeit zu gewinnen, hat der Landschaftsverband Rheinland eine Broschüre (Stand 2005) herausgegeben.
-
- Bild Großansicht
- Broschüre "Engagement – ehrenamtliche Initiativen in der Psychiatrie"
Des Weiteren finden Sie nachstehend die ab 2020 gültigen Richtlinien zur Förderung sowie die aktuellen Formulare im PDF-Format und als bearbeitbares Online-Formular (LIP).
- Förderkriterien Ehrenamt und Peer-Counseling in der Selbsthilfe ab 2020 ( PDF, 142 kB )
- Antrag auf Förderung von psychiatrischen Hilfsgemeinschaften und ehrenamtlichen Initiativen ( PDF, 534 kB )
- Verwendungsnachweis für die Förderung von psychiatrischen Hilfsgemeinschaften und ehrenamtlichen Initiativen ( PDF, 590 kB )
- Merkblatt zur Förderung für die Ehrenamt und Selbsthilfeförderung ( PDF, 458 kB )
- Merkblatt zum Datenschutz - Ehrenamt und Selbsthilfe ( PDF, 102 kB )
- Antrag Förderung Peer-Counseling in der Selbsthilfe ( PDF, 451 kB )
- Verwendungsnachweis zur Förderung von Peer-Counseling in der Selbsthilfe ( PDF, 518 kB )
Bearbeitbare Formulare
-
Förderung von psychiatrischen Hilfsgemeinschaften und Ehrenamtlichen Initiativen (Förderantrag) (Online-Formular, barrierefrei, 29.10.2020)
Förderantrag psychiatrische Hilfsgemeinschaften und Laienhelfergruppen
-
Verwendungsnachweis (Förderung von psych. Hilfsgemeinschaften u. Ehrenamtlichen Initiativen) (Online-Formular, barrierefrei, 02.11.2020)
Verwendungsnachweis - Förderung psych. Hilfegemeinschaften und Laienhelfergruppen
-
Förderung von Peer-Counseling in der Selbsthilfe (Online-Formular, barrierefrei, 19.11.2020)
Förderung von Peer-Counseling in der Selbsthilfe
-
Verwendungsnachweis zur Förderung von Peer-Counseling in der Selbsthilfe (Online-Formular, barrierefrei, 19.11.2020)
Verwendungsnachweis zur Förderung von Peer-Counseling in der Selbsthilfe
Ihre Ansprechperson beim LVR

Guido Gierling
Telefon
- workTelefon:
- +49(221)809-6941
- faxTelefax:
- +49(221)8284-1843
- E-Mail:
- guido.gierling@lvr.de
Ihre Ansprechperson beim LVR

Daniela Geiß
Telefon
- workTelefon:
- +49(221)809-6335
- faxTelefax:
- +49(221)8284-1262
- E-Mail:
- daniela.geiss@lvr.de