Sozialpsychiatrische Kompetenzzentren Migration (SPKoM)
Der LVR fördert sieben Sozialpsychiatrische Kompetenzzentren für Migration (SPKoM). Aufgabe dieser Kompetenzzentren ist es, psychisch kranken Menschen mit Migrationshintergrund den Zugang zu gemeindepsychiatrischen Hilfen zu erleichtern.
Aufgaben und Ziele der Sozialpsychiatrischen Kompetenzzentren Migration (SPKoM)
Seit 1998 fördert der Landschaftsverband Rheinland (LVR) mittlerweile sieben Sozialpsychiatrische Kompetenzzentren Migration (SPKoM).
- SPKoM Bergisches Land (PTV Solingen e. V.)
- SPKoM Duisburg/Niederrhein (PHG Duisburg gGmbH)
- SPKoM Köln (Gesundheitszentrum für Migrant*innen Köln)
- SPKoM Südliches Rheinland (AWO Kreisverband Bonn/Rhein-Sieg e.V)
- SPKoM Westliches Rheinland (Aachener Verein e. V.)
- SPKoM MEO-Region (SoNII e. V.)
- SPKoM Mittleres Rheinland (Region Düsseldorf: Graf Recke Stiftung)
- SPKoM Mittleres Rheinland (Region Mönchengladbach: Verein für die Rehabiltation psychisch Kranker e. V.)
Die SPKoM bündeln Maßnahmen zur Weiterentwicklung migrantenspezifischer und differenzsensibler Hilfeansätze im System der gemeindepsychiatrischen Versorgung in regional definierten Versorgungsgebieten.
Zentrales Ziel der SPKoM ist es, die Versorgung von Menschen mit Zuwanderungs- und Fluchtgeschichte in den Sozialpsychiatrischen Zentren (SPZ) zu verbessern und an die allgemeine Versorgungsqualität anzupassen. Durch den Abbau struktureller und fachlicher Barrieren soll auf eine kultur- und differenzsensible Ausrichtung der SPZ hingewirkt werden.
Den Schwerpunkt der Arbeit der SPKoM bildet die unmittelbare Unterstützung der SPZ in ihrer organisatorischen und fachlichen Entwicklung. Hierbei liegt ein besonderer Fokus auf Menschen mit psychischer Belastung, Erkrankung oder Behinderung, die aufgrund sozialer Ausgrenzung wegen ihrer Herkunft einer besonderen Betreuung bedürfen.
Die einzelnen SPKoM arbeiten regional, das bedeutet sie haben den direkten Bezug zu den jeweiligen SPZ und den weiteren relevanten gemeindepsychiatrischen Einrichtungen. Weiterhin bilden die SPKoM ein überregionales Netzwerk und bündeln so auf dieser Ebene ihre unterschiedlichen Kompetenzen und Erfahrungen, um den Prozess der organisatorischen und fachlichen Entwicklung zu begleiten und weiter voran zu bringen.
Die Aufgabe der SPKoM besteht darin, die bereits entwickelten Strukturen der interkulturellen Öffnung weiter voranzutreiben durch
- Vermittlung kultur- und differenzsensibler Kompetenzen
- Intervision und Beratung
- Fachliche Weiterbildung (möglichst) aller SPZ-Mitarbeitenden
- Anregung von Kooperation und Vernetzung der SPZ im Sozialraum
Darüber hinaus gibt es einen weiteren Arbeitsbereich, der die Weiterentwicklung und Sicherstellung der fachlichen Qualität der SPKoM selbst beinhaltet.
Aufgaben bestehen hier in der
- Kooperation und Vernetzung der SPKoM
- Öffentlichkeitsarbeit
- Entwicklung von Leitlinien und Qualitätsstandards
Der Umfang der Förderung richtet sich nach dem durch die politische Vertretung des LVR festgelegten indexbasierten Förderhöchstbetrag, bestehend aus einem Personalkostenbudget, einer Sachkosten- sowie einer Raumkostenpauschale.
Unterlagen und Formulare zur SPKoM-Förderung
Eine Zusammenfassung des Arbeitsansatzes der SPKoM finden Sie im Informationsflyer SPKoM sowie in den aktuellen Leitlinien und Förderrichtlinien.
Des Weiteren stehen das Antragsformular, der Verwendungsnachweis ein Merkblatt zur Abrechnung sowie aktuelle Newsletter und Publikationen als PDF Download zur Verfügung.
- Leitlinien zur SPKoM-Förderung ( PDF, 153 kB )
- Fördergrundsätze zur SPKoM-Förderung ( PDF, 204 kB )
- Merkblatt zur SPKoM-Förderung ( PDF, 235 kB )
- Antrag zur SPKoM-Förderung ( PDF, 657 kB )
- Kurzantrag zur SPKoM-Förderung ( PDF, 420 kB )
- Erläuterungen zum Kurzantrag ( PDF, 52 kB )
- Merkblatt zum Datenschutz SPKoM ( PDF, 103 kB )
- Verwendungsnachweis zur SPKoM-Förderung ( PDF, 1 MB )
-
Antrag für die SPKoM-Förderung (Online-Formular, barrierefrei, 30.08.2022)
Antrag für die SPKoM-Förderung
-
Verwendungsnachweis für die SPKoM-Förderung (Online-Formular, barrierefrei, 11.08.2022)
Verwendungsnachweis für die SPKoM-Förderung
Flyer und Newsletter der SPKoM
Informationen zum Arbeitsansatz der SPKoM finden Sie im aktuellen SPKoM-Flyer.
Des Weiteren geben die SPKoM einen regelmäßigen Newsletter heraus. Dieser steht hier als PDF zum Download bereit.
- SPKoM-Flyer 2021 ( PDF, 845 kB )
- Newsletter SPKoM Rheinland Ausgabe 1/2017 ( PDF, 198 kB )
- Newsletter SPKoM Rheinland Ausgabe 2/2017 ( PDF, 209 kB )
- Newsletter SPKoM Rheinland Ausgabe 3/2017 ( PDF, 230 kB )
- Newsletter SPKoM Rheinland Ausgabe 4/2017 ( PDF, 800 kB )
- Newsletter SPKoM Rheinland Ausgabe 1/2018 ( PDF, 546 kB )
- Newsletter SPKoM Rheinland Ausgabe 2/2018 ( PDF, 660 kB )
- Newsletter SPKoM Rheinland Ausgabe 1/2019 ( PDF, 774 kB )
- Newsletter SPKoM Rheinland Ausgabe 2/2019 ( PDF, 1 MB )
- Newsletter SPKoM Rheinland Ausgabe 1/2020 ( PDF, 1 MB )
- Newsletter SPKoM Rheinland Ausgabe 2/2020 ( PDF, 836 kB )
- Newsletter SPKoM Rheinland Ausgabe 1/2021 ( PDF, 761 kB )
- Newsletter SPKoM Rheinland Ausgabe 2/2021 ( PDF, 756 kB )
- Newsletter SPKoM Rheinland Ausgabe 1/2022 ( PDF, 8 MB )
- Newsletter SPKoM Rheinland Ausgabe 2/2022 ( PDF, 19 MB )
Dokumentationen und Publikationen
- Tagungsbroschüre 2017 "10 Jahre SPKoM" ( PDF, 2 MB )
- Fachforum 2009 "Hilfe für psychisch kranke Geflüchtete ( PDF, 3 MB )
- Tagungsbroschüre 2008 "Interkulturalität in der Gemeindepsychiatrie" ( PDF, 517 kB )
- Tagungsbroschüre 2003 "Psychiatrische Versorgung von Migrantinnen und Migranten im Rheinland" ( PDF, 372 kB )
Ihre Ansprechpersonen im LVR-Dezernat 8

Guido Gierling
Telefon
- workTelefon:
- +49(221)809-6941
- faxTelefax:
- +49(221)8284-1843
- E-Mail:
- guido.gierling@lvr.de

Daniela Cirimele
Telefon
- workTelefon:
- +49(221)809-6335
- faxTelefax:
- +49(221)8284-1262
- E-Mail:
- daniela.cirimele@lvr.de