LVR-Kulturkonferenz 2022
Wir freuen uns, Sie am 1. Juni im LVR-Kulturzentrum Abtei Brauweiler begrüßen zu dürfen.
Im Rheinischen Revier wird ein weiteres Kapitel des Transformationsprozesses aufgeschlagen. Neben Handlungskonzepten und Innovationsstrategien, die vor allem Industrie und Energiewirtschaft in den Fokus nehmen, wollen wir uns bei der Kulturkonferenz der Frage widmen, welche Rolle und vielleicht sogar welche Aufgabe Kultur in diesem Prozess hat. Gemeinsam mit den Teilnehmer*innen untersuchen wir, ob und inwiefern die Kultur der ihr vielfach zugeschriebene Funktion als Motor von Transformationsprozessen gerecht werden, welchen Beitrag sie leisten kann. So individuell die Bedingungen im Rheinischen Revier sind, lassen sich Bezüge zu verwandten Prozessen ziehen. Wir wollen diese in den Blick nehmen und herausfinden, ob sich daraus Empfehlungen für das Rheinische Revier ableiten lassen.
Das Programm am 1. Juni 2022
Dr. Jörg Biesler, Moderation
9.00 Uhr Check-in
9.30 Uhr Einführung in den Tag & Grußworte
- Dr. Hildegard Kaluza, Leiterin der Kulturabteilung im Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen
- Dr. Corinna Franz, LVR-Dezernentin Kultur und Landschaftliche Kulturpflege
10.00 Uhr Impulse
- Raum. Kultur. Mensch.
Von der Raumstrategie und der Relevanz der kulturellen Transformation
Prof. Christa Reicher, Direktorin des Instituts für Städtebau und Europäische Urbanistik an der Fakultät für Architektur der RWTH Aachen - Mensch. Kultur. Raum.
Kulturelle Transformationen: Herausforderungen im Raum
Dr. Dagmar Hänel, LVR-Fachbereichsleiterin Zentrale Dienste/Strategische Steuerungsunterstützung
10.40 Uhr Das Rheinische Revier im Fokus. Eine Gesprächsrunde mit
- Dr. Dagmar Hänel, LVR-Fachbereichsleiterin Zentrale Dienste/Strategische Steuerungsunterstützung
- Bodo Middeldorf, Geschäftsführer der Zukunftsagentur Rheinisches Revier
- Dr. Uwe Koch, Beauftragter für die Kulturentwicklung in der Lausitz
- Prof. Christa Reicher, Direktorin des Instituts für Städtebau und Europäische Urbanistik an der Fakultät für Architektur der RWTH Aachen
11.10 Uhr Kaffeepause
11.30 Uhr Spotlights, Part I
- Morschenich-Alt „Ort der Zukunft“ - Zwischen bergbaulicher Inanspruchnahme und neuem Leben - Was wird aus dem geretteten Dorf am Hambacher Forst?
Lennart Schminnes, Gemeinde Merzenich - Das Virtuelle Museum Erkelenz. Dokumentation des Wandels durch den Braunkohlentagebau
Bernd Finken & Günther Merkens, Heimatverein der Erkelenzer Lande e.V. - Ancestors Rising
Miriam Sentler, bildende Künstlerin
12.30 Uhr Mittagsimbiss
13.30 Uhr Spotlights, Part II
- „geSCHICHTEN Rheinisches Revier“. Strukturwandel als kultureller Möglichkeitsraum
Alrun Berger, LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte - Derive! Umherschweifen im Rheinischen Revier: Methoden zur Erfassung von Immateriellem Kulturerbe für Raumplanungsprozesse
Marie Enders, Lehrstuhl für Städtebau und Entwerfen und Institut für Städtebau und europäische Urbanistik der RWTH Aachen - N.N.
14.15 Uhr Zukunftscafés Rheinisches Revier
- Zukunftscafé 1
moderiert von Alrun Berger, LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte - Zukunftscafé 2
moderiert von Ulrike Kessing, LVR-Abteilung Strategische Planung und Netzwerksteuerung - digitales Zukunftscafé
moderiert von Sabrina Meissel, Unity Effect
15.45 Uhr Abschlussrunde
inkl. Ergebnispräsentation aus dem "Zukunftscafé Rheinisches Revier"
- Dr. Dagmar Hänel, LVR-Fachbereichsleiterin Zentrale Dienste/Strategische Steuerungsunterstützung
- Prof. Christa Reicher, Direktorin des Instituts für Städtebau und Europäische Urbanistik an der Fakultät für Architektur der RWTH Aachen
- Julia Schaadt, Kulturbüro Region Aachen
16.30 Uhr Ende
Das Programm wird ständig aktualisiert.
digital oder vor Ort - Ihre Anmeldung für die LVR-Kulturkonferenz
Wir freuen uns auf den persönlichen Kontakt und den Austausch mit Ihnen. Unter Berücksichtigung der aktuell geltenden Corona-Schutzregeln, findet die Konferenz mit einem entsprechenden Hygienekonzept in Präsenz statt.
Unsere Partner bei der LVR-Kulturkonferenz 2022
Die LVR-Kulturkonferenz wird durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen gefördert und findet in Kooperation mit den fünf rheinischen Koordinierungsbüros des Regionalen Kulturprogramms NRW statt.