Anträge
Hier werden Ihnen die Anträge zu den jeweiligen Leistungen zur Verfügung gestellt. Sie können diese online ausfüllen und im Anschluss ausdrucken.
Zur Prüfung eines Antrages ziehen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des LVR-Fachbereichs Soziale Entschädigung neben dem ausgefüllten Antragsformular ebenfalls medizinische Unterlagen hinzu, befragen Zeugen und fordern Gutachten an. Darüber hinaus sind die Antragstellerinnen und Antragsteller verpflichtet, unterstützend mitzuwirken, indem sie alle erforderlichen Angaben machen, die zur Klärung des Anspruches wichtig sind. Das Ergebnis der Prüfung erhalten die Antragstellerinnen und Antragsteller schriftlich.
Berücksichtigen Sie bitte, dass die Bearbeitung in diesem komplexen Rechtsgebiet im Normalfall ein Jahr dauert, bis alle erforderlichen Auskünfte und Unterlagen eingeholt und ausgewertet sind.
Folgende Prüfschritte müssen im Antragsverfahren durchlaufen werden:
- Nachweis des schädigenden Ereignisses,
- Nachweis einer gesundheitlichen Schädigung,
- Feststellung des Ursachenzusammenhangs zwischen schädigendem Ereignis und gesundheitlicher Schädigung,
- ggf. Berechnung von einkommensabhängigen Leistungen.
Schnellzugriff
Kriegsopfer und Hinterbliebene
-
Antrag auf Gewährung von Beschädigten-Versorgung (BVG) (Online-Formular, barrierefrei, 26.01.2016)
Antrag auf Versorgung für Opfer des 2. Weltkrieges. Die Schädigung muss ursächlich auf ein Kriegsereignis zurückzuführen sein.
-
Antrag auf Gewährung von Witwen(r)-/Waisenversorgung (BVG) (Online-Formular, barrierefrei, 19.06.2019)
Antrag auf Versorgung für Hinterbliebene, wenn der Verstorbene an den Folgen der Kriegsschädigung gestorben ist. Hinterbliebene sind Ehegatten, Lebenspartner/innen, Kinder und Eltern.
Opfer von Gewalttaten
-
Antrag auf Leistung für Gewaltopfer nach dem Gesetz über die Entschädigung für Opfer von Gewalttaten (OEG) (Online-Formular, barrierefrei, 08.06.2021)
Antrag auf Leistung für Gewaltopfer, wenn der/die Antragstellende durch eine Gewalttat einen gesundheitlichen Schaden erlitten hat. Dann können Leistungen nach dem Gesetz über die Entschädigung für Opfer von Gewalttaten (OEG) erbracht werden.
-
Antrag auf Gewährung von Witwen(r)-/Waisenversorgung (OEG) (Online-Formular, barrierefrei, 25.06.2019)
Antrag auf Versorgung für Hinterbliebene, wenn der/die Verstorbene als Opfer einer Gewalttat an den Folgen dieser Schädigung gestorben ist. Hinterbliebene sind Ehegatten, Lebernspartner/innen, Kinder und Eltern.
Impfgeschädigte
-
Antrag auf Gewährung von Beschädigten-Versorgung (IfSG) (Online-Formular, barrierefrei, 25.06.2019)
Antrag auf Versorgung für Geschädigte einer Impfung, die öffentlich empfohlen war, gesetzlich angeordnet oder vorgeschrieben wurde oder aufgrund von Verordnungen internationaler Gesundheitsvorschriften durchgeführt wurde.
-
Antrag auf Gewährung von Witwen(r)-/Waisenversorgung (IfSG) (Online-Formular, barrierefrei, 25.06.2019)
Antrag auf Versorgung für Hinterbliebene, wenn der/die Verstorbene an der anerkannten Schädigung durch eine vorgenannte Impfung verstorben ist. Hinterbliebene sind Ehegatten, Lebenspartner/innen, Kinder und Eltern.
Zivildienstleistende
-
Antrag auf Gewährung von Beschädigten-Versorgung (ZDG) (Online-Formular, barrierefrei, 26.01.2016)
Antrag auf Versorgung für Zivildienstleistende, die während der Ausübung des Zivildienstes gesundheitich geschädigt worden sind. Die Schädigung muss sich bei der Ausübung des Zivildienstes ereignet haben.
Häftlinge und Verfolgte in der DDR
-
Antrag auf Gewährung von Beschädigten-Versorgung (VwRehaG) (Online-Formular, barrierefrei, 19.06.2019)
Antrag auf Versorgung für Personen, die aufgrund rechtsstaatswidriger Verwaltungsentscheidungen der früheren Deutschen Demokratischen Republik gesundheitliche Schädigung erlitten haben.
-
Antrag auf Gewährung von Beschädigten-Versorgung (StrRehaG) (Online-Formular, barrierefrei, 19.06.2019)
Antrag auf Versorgung für Personen, die infolge einer Freiheitsentziehung in der früheren Deutschen Demokratischen Republik eine gesundheitliche Schädigung erlitten haben.
Alle Anspruchsgrundlagen
-
Antrag auf Zahlung/Weiterzahlung einer Leistung der Kriegsopferfürsorge (BVG) (Online-Formular, barrierefrei, 16.01.2020)
Grundantrag auf alle Leistungen der Kriegsopferfürsorge nach §§ 25 - 27 l BVG
-
Antrag auf Gewährung von Berufsschadensausgleich (Alle Gesetze) (Online-Formular, barrierefrei, 25.06.2019)
Antrag auf Ausgleich der wirtschaftlichen Folgen, wenn sich die anerkannten Schädigungsfolgen auf die Berufsausübung auswirken.
-
Antrag auf Neufeststellung von Beschädigten-Versorgung (Alle Gesetze) (Online-Formular, barrierefrei, 25.06.2019)
Formular für anerkannte Beschädigte, die eine Verschlimmerung der anerkannten Schädigungsfolgen geltend machen wollen.
-
Antrag auf Erholungshilfe nach § 27 b Bundesversorgungsgesetz (BVG) (Online-Formular, barrierefrei, 05.12.2018)
Antrag auf Erholungshilfe nach § 27 b Bundesversorgungsgesetz (BVG)
Bei Fragen helfen wir Ihnen gerne weiter.
LVR-Fachbereich Soziale Entschädigung
Telefon
- workTelefon:
- 0221 809 5401
- faxTelefax:
- 0221 809 5402
- E-Mail:
- ser@lvr.de