Nachhaltigkeit beim LVR
Nachhaltigkeit bedeutet für uns Zukunftsfähigkeit mit dem Ziel, unser Handeln so auszurichten, dass kommende Generationen stabile ökologische, ökonomische und soziale Verhältnisse vorfinden und nicht durch heutiges Handeln ihrer Zukunft beraubt werden.
Die Vereinten Nationen hab sich im September 2015 in New York auf einen neuen globalen Rahmen für nachhaltige Entwicklung geeinigt: Die so genannte 2030-Agenda.
Kommunen haben für die Umsetzung der in der 2030-Agenda formulierten 17 Ziele (SDG) eine besondere Bedeutung. Ohne die Mitwirkung der Kommunen wird die internationale 2030-Agenda weitgehend wirkungslos bleiben.
Mit der Gründung der LVR-Agenda21 im Jahre 1998 besteht ein seit langem schon eingeführtes System, um ökologische Nachhaltigkeit im Verwaltungshandeln zu verankern. Dies wurde bisher in allen Bereichen praxisorientiert und erfolgreich umgesetzt.
Nachhaltige Entwicklung: Für alle, mit allen, überall
Unter der Leitidee der Inklusiven Nachhaltigkeit setzt der LVR aktuell einen politischen Beschluss des Landschaftsausschusses zur Weiterentwicklung des eigenen Nachhaltigkeitsmanagements um.
Der LVR überprüft seit Beginn des Jahres 2024 mit externer Unterstützung der Landesarbeitsgemeinschafts 21 NRW bestehende Strategien und Zielsysteme und formuliert darauf aufbauend zunächst in den fünf Themenfeldern Soziale Gerechtigkeit, Lebenslanges Lernen, Kultur, Ressourcenschutz und Klimafolgenanpassung und Nachhaltige Mobilität
eigene Leitlinien der nachhaltigen Entwicklung, strategische und operative Ziele sowie Maßnahmen zur Umsetzung.
Im Ergebnis wird der politischen Vertretung gegen Ende der 15. Wahlperiode eine LVR-Nachhaltigkeitsstrategie 2025 mit Handlungsprogramm als Einstieg in ein systematisches kommunales Nachhaltigkeitsmanagement vorgelegt.
Ende 2025 sollen noch ein erster strukturierter LVR-Nachhaltigkeitsbericht nach der etablierten Methode des Berichtsrahmens Nachhaltige Kommune (BNK) und ein Bericht an die UN vorliegen, der die Beiträge des LVR als höherem Kommunalverband auch auf völkerrechtlicher Ebene sichtbar macht.
Damit folgt der LVR auch einer Empfehlung der Kommunalen Spitzenverbände, die national und international mehr Aufmerksamkeit und mehr Ressourcen für nachhaltige Entwicklungspolitik auf kommunaler Ebene fordern, und stellt sich strategisch gut für die großen Herausforderungen der Zukunft auf.