Amtsvormundschaft des Jugendamtes
Die Fachberatung Amtsvormundschaft im LVR-Landesjugendamt Rheinland unterstützt die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Jugendämtern, die mit der Führung der Amtsvormundschaft betraut sind, durch Beratung, Fachinformationen, Fortbildungen und Fachtagungen.
Gesetzliche Grundlage für die Amtsvormundschaft ist § 1791 b Bürgerliches Gesetzbuch (BGB). Für die Amtsvormundschaft des Jugendamtes wird in § 56 SGB VIII festgelegt, dass die Bestimmungen des BGB anzuwenden sind.
Der Amtsvormund ist gesetzlicher Vertreter eines Kindes/Jugendlichen. Bei der Führung der Vormundschaft gilt insbesondere § 1626 BGB, der die elterliche Sorge grundsätzlich beschreibt.
Das Recht und die Pflicht des Vormunds für das Mündel zu sorgen bestimmt sich nach den §§ 1631–1633 BGB. Das vom Familiengericht zum Vormund bestellte Jugendamt überträgt die Aufgaben des Amtsvormundes einzelnen seiner Beamten oder Angestellten.
"Qualitätsstandards für Vormünder" (Arbeits- und Orientierungshilfen für die Vormundschaft) sowie weitere Arbeitshilfen und Dokumentationen finden Sie im Servicebereich unten auf dieser Seite.
Fortbildungen und Fachtagungen
Das LVR-Landesjugendamt führt regelmäßig Fortbildungsveranstaltungen und Fachtagungen zum Thema durch.
Ansprechperson

Matthias Bisten
Telefon
- workTelefon:
- 0221 809-6763
- faxTelefax:
- 0221 8284-0646
- E-Mail:
- matthias.bisten@lvr.de
Servicebereich zum Thema
-
Rundschreiben
Hier finden Sie Rundschreiben des LVR-Landesjugendamtes zum Thema Vormundschaft.
-
Bundesforum Vormundschaft und Pflegschaft 2019
Grußworte, Expert_innengespräche und Vorträge
- Dr. Heike Schmid-Obkirchner (Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend) - Grußwort ( PDF, 962 kB )
- Dieter Göbel (Landschaftsverband Rheinland) - Grußwort ( PDF, 243 kB )
- Prof. Dr. em. jur. Helga Oberloskamp - Grußwort ( PDF, 455 kB )
- Vier Formen der Vormundschaft - was leisten sie für Kinder - Expert_innengespräch ( PDF, 498 kB )
- Familiengerichtliche Bestellung und Aufsicht. Weiterentwicklungsbedarf auf Seiten der Justiz - Expert_innengespräch ( PDF, 422 kB )
- Starke Vormundschaft - Vortrag ( PDF, 263 kB )
- Eintreten für die Vormundschaft - Vortrag ( PDF, 1 MB )
- Entkoppelte Jugendliche - Vortrag ( PDF, 1 MB )
- Entkoppelte Jugendliche. Perspektiven der Praxis - Expert_innengespräch ( PDF, 537 kB )
- Starke Kinder - starke Jugendliche - Vortrag ( PDF, 2 MB )
- Starke Kinder - starke Jugendliche. Der Weg in die Selbständigkeit - Expert_innengespräch ( PDF, 424 kB )
- Ausgewählte Fragen an die Reform - Vortrag ( PDF, 650 kB )
- Beteiligung und Verantwortung in der Vormundschaft - Plenarer Praxisworkshop ( PDF, 901 kB )
- Prof. Dr. Schröer - Starke Kinder und Jugendliche. Beteiligung zählt! ( PDF, 1 MB )
Dokumentation der Arbeitsgruppen und Zukunftswerkstätten
- Bestellung von Vormund_in oder Pfleger_in und familiengerichtliche Aufsicht. Wie sieht die Praxis aus und was müsste sich ändern? ( PDF, 531 kB )
- Beteiligung von und Parteilichkeit für junge Geflüchtete - noch ein langer Weg? ( PDF, 425 kB )
- Bin ich eigentlich ein Mündel und wenn ja, was heißt das denn? Meinungen und Gefühlsäußerungen von Kindern zu den Begriffen Mündel und Vormund ( PDF, 570 kB )
- Das Konstrukt Systemsprenger sprengen. Beteiligung von Kindern und Jugendlichen in der Hilfegestaltung ( PDF, 444 kB )
- Der Platz der professionellen Vormundschaft zwischen Weisungsfreiheit und Qualitätsentwicklung im Jugendamt, im Verein und bei beruflicher Vormundschaft ( PDF, 1 MB )
- Digitale Medien im Alltag. Chance und Herausforderung für die Vormundschaft ( PDF, 1 MB )
- Ehrenamtliche Vormundschaft, Patenschaft und andere Modelle als Chance für die jungen Menschen ( PDF, 3 MB )
- Entkoppelte Jugendliche, die keine Hilfe annehmen - wo liegt und wo endet die Verantwortung der Vormundschaft ( PDF, 518 kB )
- Kind zwischen (zu) vielen Helfenden. Zukunftsvisionen zu einem schwierigen Thema ( PDF, 974 kB )
- Kind beteiligen - aber wie? Ideen und Methoden aus der Praxis ( PDF, 637 kB )
- Konzakt und Beziehung. Monatliche Kontakte zählen oder nach dem roten Faden im Erziehungsauftrag der vormundschafts- oder pflegschaftsführenden Person suchen? ( PDF, 420 kB )
- Systemkonflikte. SGB VIII contra SGB IX und XII, Jugendamt und Eltern, Kooperationsangebot zwischen Vormund_in und Pflegeeltern - auf Kosten der Mündel ( PDF, 558 kB )
- Vormundschaft für Kinder mit Behinderung. Beteiligung in Zeiten des BTHG ( PDF, 830 kB )
- Was brauchen junge Menschen, die die Vormundschaft verlassen - was können Vormundinnen und Vormünder tun? ( PDF, 2 MB )
- Wenn nach der Vormundschaft Unterstützung notwendig erscheint - Soziale Dienste, Pflegeeltern, gesetzliche Betreuung des Jugendlichen ( PDF, 704 kB )
- Zusammenarbeit von Vormundschaft, Kind oder Jugendlichem und stationären Einrichtungen - Beteiligung und Kinderschutz ( PDF, 1 MB )
-
Arbeitshilfen
Qualitätsstandards für Vormünder
Der überregionale Arbeitskreis der Amtsvormünder hat in Zusammenarbeit mit dem LWL-Landesjugendamt Westfalen und dem LVR-Landesjugendamt Rheinland Arbeits- und Orientierungshilfen für die Vormundschaft erarbeitet, die in einer Sammelmappe „Qualitätsstandards für Vormünder“ zusammen gefasst sind.