Die LVR-Koordinationsstelle Kinderarmut
Das LVR-Landesjugendamt sieht die Kommune als zentralen Ort der kindbezogenen Prävention. Es geht um verbesserte Rahmenbedingungen für ein Aufwachsen im Wohlergehen – und zwar für alle Kinder, Jugendlichen und ihre Familien von Anfang an.
-
- Bild Großansicht
- Das Team der LVR-Koordinationsstelle Kinderarmut von links nach rechts: Corinna Spanke, Alexander Mavroudis, Christoph Gilles (Abteilungsleitung), Annette Berger, Christina Muscutt, Natalie Deissler-Hesse
Die LVR-Koordinationsstelle Kinderarmut, die 2009 auf Initiative des LVR-Landesjugendhilfeausschusses Rheinland neu eingerichtet wurde, unterstützt die Jugendämter im Rheinland bei der Entwicklung und Umsetzung von integrierten kommunalen Präventionsketten – beginnend mit den Frühen Hilfen bis hin zum gelingenden Übergang in Ausbildung, Beruf und ein selbstbestimmtes Leben.
Rundschreiben und Dokumentationen von Veranstaltungen zur Kinderarmut finden Sie im Servicebereich unten auf dieser Seite.
Information nach Art. 13 DSGVO bei der Erhebung von personenbezogenen Daten
Anfragen von Fachkräften von Trägern der öffentlichen und freien Jugendhilfe
Servicebereich zum Thema:
-
Rundschreiben
Auf dieser Seite finden Sie Rundschreiben zu folgenden Themen:
Positionspapier „Integrierte Gesamtkonzepte kommunaler Prävention“
Im gemeinsamen Konsultationsgespräch mit Vertretungen des Modellvorhabens der Landesregierung „Kein Kind zurücklassen! Kommunen in NRW beugen vor“, des Nationalen Zentrums Frühe Hilfen, der NRW-Landeskoordinierungsstelle Frühe Hilfen, des Programms „Gesundheitliche Chancengleichheit“ der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, des LWL-Landesjugendamtes Westfalen und des NRW-Landeszentrums Gesundheit wurde 2015 das Positionspapier „Integrierte Gesamtkonzepte kommunaler Prävention“ beraten und veröffentlicht.
EU-Strukturfonds - Projekt "Starke Quartiere - Starke Menschen"
-
Nr. 1 vom 9. März 2015 (PDF, 695 kB)
"Starke Quartiere - Starke Menschen"
Gemeinsamer Aufruf der Programme des EFRE, des ELER und des ESF (2014-2020) zur präventiven und nachhaltigen Entwicklung von Quartieren und Ortsteilen sowie zur Bekämpfung von Armut und Ausgrenzung
Projekt "NRW hält zusammen … für ein Leben ohne Armut und Ausgrenzung"
Weitere Informationen unter: www.nrw-haelt-zusammen.nrw.de
-
Nr. 924 vom 29. Februar 2016 (PDF, 313 kB)
Projektaufruf "NRW hält zusammen...für ein Leben ohne Armut und Ausgrenzung"
-
Dokumentationen
Jahrestagung 2019 für Netzwerkkoordinierende der Frühen Hilfen in NRW
Am 18.06.2019 fand die diesjährige Jahrestagung der Netzwerkkordinator*innen der Landeskoordinierungsstelle Frühe Hilfen NRW in Kooperation mit dem LVR-Landesjugendamt in Köln statt.Thematisch ging es neben aktuellen Informationen aus Bund und Land im Schwerpunkt um das neue Landesgesamtkonzept Frühe Hilfen NRW, das im Entwurf vorgestellt und diskutiert wurde. Außerdem stellte Frau Walz die Arbeit der Projektgruppe des MAGS "Strukturelle Weiterbildung in der Geburtshilfe" vor. Die Präsentationen finden Sie hier, für weitere Rückfragen können Sie gerne die Fachberatung Frühe Hilfen, Frau Annette Berger, ansprechen.
- Flyer Jahrestagungen Frühe Hilfen 2019 ( PDF, 247 kB )
- Begrüßung Jahrestagungen Frühe Hilfen 2019 ( PDF, 543 kB )
- Aktuelle Entwicklungen auf Bundes- und Landesebene ( PDF, 1,7 MB )
- Vorstellung des Landesgesamtkonzeptes 2019 bis 2022 ( PDF, 315 kB )
- Verständnis und Haltung in den Frühen Hilfen ( PDF, 465 kB )
- Vorstellung der Projektgruppe „Strukturelle Weiterentwicklung Geburtshilfe“ ( PDF, 795 kB )
Jahrestagung der Netzwerkkoordinierenden Frühe Hilfe im Rheinland am 20.06.2018
Am 20.06.2018 hat die diesjährige Jahrestagung der Netzwerkkordinatorinnen und –koordinatoren der Landeskoordinierungsstelle Frühe Hilfen NRW in Kooperation mit dem LVR-Landesjugendamt in Köln stattgefunden. Neben aktuellen Informationen zur Bundesstiftung Frühe Hilfen wurde das Thema psychisch belasteter und suchtbelasteter Eltern und ihrer Kinder in den Fokus genommen. Die Dokumentation der Veranstaltung können Sie hier einsehen. Für weitere Rückfragen können Sie gerne die Fachberatung Frühe Hilfen, Frau Annette Berger, ansprechen.
- Annette Berger "Aktuelles aus dem Landesjugendamt" ( PDF, 335 kB )
- Claudia Brörmann und Désirée Frese "Aktuelle Entwicklungen der Frühen Hilfen auf Bundes- und Landesebene" ( PDF, 638 kB )
- Martina Tödte "Subjektive und objektive Belastungen drogenkonsumierender Frauen in der Schwangerschaft und nach der Geburt" ( PDF, 608 kB )
- Dr. Anna Lena Rademaker und Paul Krane-Naumann "Kinder schützen durch Stärkung der Eltern. Gruppenprogramm zur Stärkung von Ressourcen psychisch erkrankter und suchtkranker Eltern" ( PDF, 622 kB )
- Lilian Hölscher " Kinder schützen durch Stärkung der Eltern" ( PDF, 2,17 MB )
-
Arbeitshilfen
Präventionsnetzwerke und Präventionsketten erfolgreich koordinieren
Eine Arbeitshilfe aus dem LVR-Förderprogramm "Teilhabe ermöglichen - Kommunale Netzwerke gegen Kinderarmut" im Rheinland
Zwischenbericht der wissenschaftlichen Begleitung im LVR-Förderprogramm "Teilhabe ermöglichen – Kommunale Netzwerke gegen Kinderarmut"
Corinna Spanke (2016): Teilhabechancen von Kindern durch armutssensibles Handeln in der Kommune ermöglichen. Viele Bausteine ergeben ein Ganzes, unsere jugend, Ausgabe 2/2016, S. 69-73.
Der Artikel kann unter dem folgenden Link kostenpflichtig als PDF erworben werden: www.reinhardt-journals.de
-
Armut verhindert Teilhabe. Kommunales Handeln für junge Menschen nötig und möglich (PDF, 1,47 MB)
Corinna Spanke (2015), Blätter der Wohlfahrtspflege, Ausgabe 6/2015, S. 226-228
-
Armutssensibles Handeln in den Kommunen. Das Förderprogramm „Teilhabe ermöglichen – Kommunale Netzwerke gegen Kinderarmut“ (PDF, 302 kB)
Corinna Spanke (2015), Theorie und Praxis der Sozialpädagogik, Ausgabe 8/2015, S. 42-45
weitere Informationen und Arbeitshilfen