Zum Inhalt springen

Auswahl der Sprachversion

EU-Förderprogramm Erasmus+

Bild Großansicht

Erfolgreiche Akkreditierung des LVR im Erasmus+-Programmzeitraum 2021-2027

Seit Frühjahr 2024 ist der LVR im Erasmus+-Programm der Europäischen Union im Bereich Berufsbildung akkreditiert und ist damit mindestens bis zum Ende des Programmzeitraums 2021-2027 Erasmus+-Mitglied. Als akkreditierte Institution kann der LVR in einem vereinfachten Verfahren jährlich Fördermittel beantragen, um europäische und internationale Mobilitäten im Bereich Berufsbildung finanziell zu unterstützen. Zielgruppen dieser Mobilitäten sind einerseits Auszubildende und andere Lernende in der beruflichen Aus- und Weiterbildung, die einen praxisbezogenen Auslandsaufenthalt bei einer Partnerorganisation, einem Unternehmen oder einer Bildungsinstitution im Ausland absolvieren können. Andererseits richtet sich das Programm an Personal, das durch eine Lehrtätigkeit, als Praxis-Anleiter*in oder auf andere Art in der Berufsbildung tätig ist. Dieses kann etwa im Rahmen eines Job Shadowings oder des Besuchs von Kursen oder Schulungen Auslandsaufenthalte wahrnehmen. Auch die Einladung von ausländischen Expert*innen ins Rheinland ist möglich, um so von europäischen Wissen und Erfahrungen zu profitieren. Durch den Kompetenzerwerb und Lernerfahrungen im Ausland, erhöht sich die Qualität der Berufsbildung im LVR sowie die Europafähigkeit seiner Mitarbeitenden. Auch die Attraktivität des LVR als Arbeitgeber wird gestärkt und seine Wettbewerbsfähigkeit im Kontext des Fachkräftemangels erhöht.

Neue Einrichtung der LVR-Regiestelle Erasmus+

Im Anschluss an die erfolgreiche Bewilligung der Akkreditierung wurde im Februar 2024 fristgerecht auch erstmalig ein künftig jährlicher Mittelantrag eingereicht, der Ende April 2024 mit dem Förderhöchstbetrag über 259.020,00 € bewilligt wurde. Mit dieser Fördersumme können im ersten LVR-Erasmus-Jahr 2024/2025 schätzungsweise bis zu 100-150 Teilnehmende von möglichen Auslandsmobilitäten profitieren. So sind für den Förderzeitraum vom 01.06.2024 bis 31.08.2025 pilothaft v. a. im Bereich der Pflegeschulen und der Verwaltungsausbildung Auslandsaufenthalte für Auszubildende und Bildungspersonal geplant. Aber auch für alle anderen aus- und weiterbildungsbezogenen Arbeitsbereiche des LVR ist eine Durchführung von Auslandsaufenthalten potentiell möglich.

Dabei bietet das Programm Möglichkeiten für verschiedenste Formate: von mehrtätigen Gruppenexkursionen über mehrmonatige Einzelaufenthalte für Auszubildende bis zu Hospitationen und der Teilnahme an Kursen und Schulungen für das Bildungspersonal. Als zentrale Ansprechpartnerin dient die LVR-Regiestelle Erasmus+ im Dezernat 2. Sie ist dafür zuständig, die Erasmus+-Aktivitäten des Verbandes zu koordinieren und zur Konzeption und Umsetzung der hoffentlich zahlreichen Auslandsmobilitäten beizutragen.

Bei Fragen helfe ich Ihnen gerne weiter!

Portrait von Delia Kaltenbach

Delia Kaltenbach

Telefon

workTelefon:
+49221809-5011

E-Mail