LVR-Industriemuseum St. Antony-Hütte
Das 2008 neu eröffnete LVR-Industriemuseum St. Antony-Hütte gilt als „Wiege der Ruhrindustrie".
-
- Bild Großansicht
- Das ehemalige Kontorhaus der St.-Antony Hütte
Das 2008 neu eröffnete LVR-Industriemuseum St. Antony-Hütte gilt als „Wiege der Ruhrindustrie". In der St. Antony-Hütte in Oberhausen-Osterfeld wird die spektakuläre Geschichte der ersten Eisenhütte des Ruhrgebiets erzählt: Auf der Hütte lebten und arbeiteten Protagonisten, ohne die das Ruhrgebiet nicht das geworden wäre, was es heute ist: Jacobi, Haniel, Krupp, Wenge –bedeutende Persönlichkeiten der Schwerindustrie. Die Hütte ist nicht nur die Geburtsstätte der Ruhrindustrie, sondern auch des späteren Weltkonzerns Gute Hoffnungshütte (GHH) und damit des MAN-Konzerns, der heute modernste Lkw und Busse, Schiffsmotoren und Turbinen für den Weltmarkt produziert.
Seit 2010 lassen sich die Ursprünge der Eisen- und Stahlindustrie im LVR-Industriearchäologischen Park auf ganz besondere Art erleben. Nach vierjähriger Grabungstätigkeit können Besucherinnen und Besucher Mauerreste, Fundamente und Anlageteile der Produktionsstätte der St. Antony-Hütte bestaunen, aus deren Hochofen 1758 erstmals Roheisen floss und die als Wiege der Ruhrindustrie gilt.
-
- Bild Großansicht
- Idylle in Eisenheim
Zum Museum gehört auch das Museum Eisenheim, die älteste Arbeitersiedlung im Ruhrgebiet.
Internetseite des Museums
Leitung
Besucherinformationen
Beratung zum Museum und Veranstaltungen, Buchungsservice für Führungen, Fahrdienste und gastronomische Angebote, und Übernachtungsmöglichkeiten.
Nehmen Sie Kontakt mit uns auf!
kulturinfo rheinland
Telefon
- workTelefon:
- 02234 9921-555
- faxTelefax:
- 02234 9921-300
- E-Mail:
- info@kulturinfo-rheinland.de
Anschrift des Museums
LVR-Industriemuseum
St. Antony-Hütte
Antoniestraße 32-34
46119 Oberhausen