Januar
Wir belohnen inklusive Veranstaltungen: Neuer Wettbewerb "Feiern für alle"
-
- Bild Großansicht
- Foto: Uwe Weiser / LVR.
Bunte Veranstaltungen, für alle zugänglich und erlebbar – dieses Ziel möchte der LVR aktiv vorantreiben und ruft daher Veranstalter*innen im Rheinland dazu auf, ihre Events (noch) barrierefreier und inklusiver zu gestalten. Hierzu hat der LVR zum Jahresanfang den Wettbwerb "Feiern für alle" neu ins Leben gerufen. Bewerben konnten sich Organisator*innen von öffentlichen Veranstaltungen im gesamten Rheinland. Drei Gewinner*innen freuten sich im Sommer über ein buntes LVR-Veranstaltungspaket des LVR, darunter Auftritte der Bands Planschemalöör und Collective One.
Inhalte von YouTube anzeigen?
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von YouTube. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen. Hinsichtlich weiterer Details beachten Sie bitte die Hinweise auf den Seiten des externen Angebots.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden.
Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.
LVR zahlt sich für das Rheinland aus
Die veröffentliche Leistungsübersicht des LVR zeigt: Im Haushaltsjahr 2023 flossen Leistungen aus LVR-Haushaltsmitteln und übergeleiteten Bundes- und Landesmitteln in Höhe von über 7,85 Milliarden Euro vom LVR in die rheinischen Städte, Kreise und die StädteRegion Aachen. Im gleichen Zeitraum wurden von den Mitgliedskörperschaften rund 3,47 Milliarden Euro als Landschaftsumlage an den LVR überwiesen.
Kunsthaus KAT 18 feiert 10-jähriges Jubiläum
-
- Bild Großansicht
- Foto: Martina Krause / LVR.
Das Kunsthaus KAT 18 in der Kölner Südstadt ist besonders – und das schon seit 10 Jahren. Formal ist das KAT 18 eine Betriebsstätte einer Kölner Werkstatt für behinderte Menschen. Die Arbeitsplätze für insgesamt 37 werden als Leistung der Eingliederungshilfe durch das LVR-Dezernat Soziales finanziert. - 24 davon sind künstlerisch tätig. Einer der erfolgreichsten KAT-18-Künstler ist der Künstler Andreas Maus: 2021 gewann er den internationalen Kunstpreis euward (Europäischer Kunstpreis für Malerei und Grafik im Kontext geistiger Behinderung) für sein beeindruckend gezeichnetes Buch über Anne Frank.