Zum Inhalt springen

Auswahl der Sprachversion

November

Paralympics-Star Mathias Mester zu Besuch in der LVR-Schule Belvedere

Ein Mann und ein Mädchen klatschen beieinander ein. Im Hintergrund steht ein weiteres Mädchen und eine Turnhalle ist zu sehen.
Bild Großansicht
Foto: LVR-ZMB.

Lachen, Toben und gemeinsames Sport treiben in der Turnhalle: Die Schüler*innen der LVR-Belvedere Schule in Köln freuten sich riesig über den Besuch des mehrfachen Welt- und Europameister sowie Silbermedaillengewinner bei den Paralympics. Seine Botschaft an die Kinder: „Geht nichts, gibt's nicht. Man kann alles schaffen, wenn man nur an sich glaubt!"  

Inhalte von YouTube anzeigen?

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von YouTube. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen. Hinsichtlich weiterer Details beachten Sie bitte die Hinweise auf den Seiten des externen Angebots.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Wir feiern 50 Jahre LVR-Klinik Köln

Der Mitmän, einer blauer Kobold in Superhelden-Montur, steht vor drei Fahnen mit der Aufschrift "50 Jahre LVR-Klinik Köln" und streckt den Daumen hoch.
Bild Großansicht
Foto: Dagmar Schmidt / LVR-Klinik Köln. 

Die LVR-Klinik Köln wurde in diesem Jahr 50 Jahre alt. Zur Jubiläumsfeier im November warf die ärztliche Direktorin,  Prof. Gouzoulis-Mayfrank, gemeinsam mit dem Publikum einen Blick auf die Entwicklung der Behandlung von psychischen Erkrankungen und die Entwicklung der Versorgung von psychisch kranken Menschen in den letzten fünf Jahrzehnten. Ein besonderes Highlight war die anschließende Talkrunde zum Thema „Psychiatrie gestern und heute“. Hier tauschte sich der Klinikvorstand mit ehemaligen Mitarbeitenden aus, die sich an frühere Zeiten in der Klinik erinnerten.      

Meilenstein für die Bauforschung im Rheinland

Man sieht einen Mann mit einem Holzstück, das in einer Klemme auf einem Tisch befestigt ist. Er steht im Labor für Dendrochronologie.
Bild Großansicht
Foto: Sabine Cornelius / LVR-ADR.

Als einziges Denkmalpflege-Fachamt Deutschlands hat das LVR-Amt für Denkmalpflege ein Labor für Dendrochronologie eingerichtet. Damit kann es nun durch die Auswertung von Jahrringen das Alter von verbauten Hölzern zu ermitteln. Damit lässt sich in vielen Fällen auf das Entstehungsjahr ganzer Häuser schließen.

Happy Birthday, KoKoBe!

Man sieht einer Gruppe Menschen mit und ohne Rollstuhl vor einer holzvertäfelten Wand. An der Wand hängt ein Poster in der Form von zwei bunten Flügeln. Darauf steht "Was trägt mich?".
Bild Großansicht
Foto: Kathleen Bayer / LVR.

In diesem Jahr feierten die Koordinierung-, Kontakt- und Beratungsstellen für Menschen mit Behinderung im Rheinland ihr 20-jähriges Bestehen. Menschen mit Behinderung erhalten in den KoKoBe Beratung und Unterstützung zu Fragen rund um die Themen Wohnen und Alltag, Freizeit und Arbeit, aber auch zu grundlegenderen Fragen der Lebensplanung. Am 20. November folgten rund 180 Gäste der Einladung zur Fachtagung anlässlich des Jubiläums ins Horion-Haus des LVR, um das 20-jährige Bestehen der KoKoBe zu würdigen. Von den ersten Schritten zum Aufbau einer unabhängigen Beratungsstelle bis hin zu den nächsten Entwicklungsstufen, von den größten Herausforderungen bis zu herausragenden Best Practices: Den Besuchern des Fachtages wurde ein interessanter, inspirativer und immer wieder auch emotionaler Einblick in die KoKoBe-Arbeit geboten.

Vernetzung und Austausch auf Augenhöhe: LVR-Dialog für Inklusion

Man sieht fünf Personen, die auf Stühlen vor einer hölzernen Wand sitzen. Ein Mann in einem grauen Blazer spricht in einer Mikrofon.
Bild Großansicht
Foto: Natalie Bußenius / LVR.

Was braucht es, damit sich Menschen mit Behinderungen engagieren können? Zu dieser Frage tauschten sich rund 130 Teilnehmende Beim siebten LVR-Dialog für Inklusion aus.