Inklusion – Barrieren beseitigen, Teilhabe ermöglichen
Das LVR-Landesjugendamt fördert die Entwicklung von inklusiven Konzepten in der Kinder- und Jugendhilfe auf kommunaler Ebene.
Wir unterstützen Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe und der Schule sowie im Gemeinwesen insgesamt durch Beratung, Prozessbegleitung, Fortbildung und die Dokumentation guter Praxisbeispiele.
Mit seinen Leistungen setzt sich das LVR-Landesjugendamt für die Rechte von Kindern und Jugendlichen mit Behinderung ein gemäß der UN-Behindertenrechtskonvention.
Leistungen der Fachberatung
Beratung
Die LVR-Fachberatung unterstützt Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe und der Schule sowie im Gemeinwesen insgesamt durch Fachberatung zu dem Thema Inklusion. Zu den Schwerpunktthemen der Fachberatung gehören:
Die offene Ganztagsschule als inklusiven Bildungsort entwickeln
Ein Augenmerk legt das LVR-Landesjugendamt auf die Zusammenarbeit von Familie, Jugendhilfe und Schule z.B. beim Übergang von der Kindertagesstätte in die Grundschule mit ihrem offenen Ganztag und weiter in die allgemeinbildenden Schulen der Sekundarstufen I und II.
Fortbildung
Die LVR-Fachberatung organisiert Fachtagungen und Fortbildungen zum Thema Inklusion in der Jugendförderung. Alle Fortbildungen des LVR-Landesjugendamtes finden Sie hier.
Ansprechpartnerin

Dr. Karin Kleinen
Telefon
- workTelefon:
- 0221 809-6940
- faxTelefax:
- 0221 8284-1207
- E-Mail:
- karin.kleinen@lvr.de
Servicebereich
-
Veröffentlichungen, Vorträge, Dokumentationen
Die offene Ganztagsschule als inklusiven Bildungsort entwickeln
Fachdialoge für Leiterinnen und Leiter der Jugendämter
Die Fachberatung des LVR-Landesjugendamtes bietet seit Dezember 2014 für die Leiterinnen und Leiter der Jugendämter einen Fachdialog zur Entwicklung der offenen Ganztagsschule zu einem inklusiven Bildungsort an.
- Dokumentation des 1. Fachdialogs "Recht pragmatisch – die (offene) Ganztagsschule auf dem Weg zu einem inklusiven Bildungsort" vom 16. Dezember 2014
- Dokumentation des 2. Fachdialogs "Gut gepoolt! Hand in Hand, das Kind im Blick. Die (offene) Ganztagsschule auf dem Weg zu einem inklusiven Bildungsort"
Weitere Vorträge zum Thema
Das Bildungssystem in Bewegung. Vernetzung von Schule und Jugendhilfe in der inklusiven offenen Ganztagsschule.
Die offene Ganztagsschule – Bildungsort für Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf? Fragen und Gedanken
Dr. Karin Kleinen, LVR-Landesjugendamt zusammen mit Sylvia Decker, Schulleiterin der OGS Die Brücke in Neuss: Gemeinsame Erziehung von Mädchen und Jungen mit und ohne Behinderung von der Kindertagesstätte bis zur Schule
Modellprojekt - Inklusion in der Jugendförderung
-
Arbeitshilfen
Weitere Informationen zum Thema
Auf dem Weg zur schulischen Inklusion in Nordrhein-Westfalen
Empfehlungen zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention im Bereich der allgemeinen Schulen.
InKö - Integration / Inklusion - Köln
Informationsportal zum Themenschwerpunkt integrative / inklusive Bildung
Inklusionsplan an Kölner Schulen
Zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention hat der Rat der Stadt Köln beschlossen, einen Inklusionsplan an Kölner Schulen zu entwickeln.