Prävention, Intervention und Nachsorge bei sexualisierter Gewalt
Die Fachberatung des LVR-Landesjugendamtes unterstützt die Fach- und Leitungskräfte der Jugendämter, insbesondere der (Allgemeinen) Sozialen Dienste im Rheinland durch Beratungs- und Fortbildungsangebote sowie durch die Bereitstellung von Arbeitshilfen und Empfehlungen, mit dem Ziel, die Prävention, Intervention und Nachsorge bei sexualisierter Gewalt gegen Kinder und Jugendliche in den kommunalen Strukturen nachhaltig zu stärken und zu verankern.
Aufgrund der tragischen Fälle sexualisierter Gewalt in Lügde, sowie folgend in Bergisch Gladbach und Münster, wurde im Sommer 2019 das Impulspapier zur Diskussion über Maßnahmen zur Prävention, zum Schutz vor und Hilfe bei sexualisierter Gewalt gegen Kinder und Jugendliche des Ministeriums für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration (MKFFI) entwickelt. Ende des Jahres 2020 wurde zudem das interministerielle Handlungs- und Maßnahmenkonzept im Bereich Sexualisierte Gewalt gegen Kinder und Jugendliche – Prävention, Intervention, Hilfen von der nordrhein-westfälischen Landesregierung verabschiedet.
In diesem Kontext wurde als strukturbildende Maßnahme die Landessfachstelle Prävention sexualisierte Gewalt gegen Kinder und Jugendliche (PsG.nrw) aufgebaut und die Fachberatung der beiden Landesjugendämter verstärkt. Die Landesfachstelle PsG.nrw ist im Bereich der Prävention Ansprechpartnerin für die freien Träger der Kinder- und Jugendhilfe. Die Fachberatung Prävention, Intervention und Nachsorge bei sexualisierter Gewalt beim LVR-Landesjugendamt Rheinland richtet sich an die öffentlichen Träger der Jugendhilfe. Zur Abstimmung der Aktivitäten erfolgt eine enge Kooperation mit der Landesfachstelle PsG.nrw, der entsprechenden Fachberatung beim LWL-Landesjugendamt Westfalen und dem Ministerium für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration (MKFFI).
Ansprechperson

Maria Große Perdekamp
Telefon
- workTelefon:
- 0221 809-4326
- E-Mail:
- maria.grosseperdekamp@lvr.de
Beratung
Die Fachberatung berät die Fach- und Leitungskräfte der Jugendämter, insbesondere der (Allgemeinen) Sozialen Dienste, bei Fragestellungen zu den Themen Prävention, Intervention und Nachsorge bei sexualisierter Gewalt gegen Kinder und Jugendliche.
Fortbildung
Die Fachberatung bietet Fortbildungen für Fach- und Leitungskräfte der Jugendämter zu Themen und Methoden aus dem Arbeitsfeld der Prävention, Intervention und Nachsorge bei sexualisierter Gewalt gegen Kinder und Jugendliche an. Dies auch in Zusammenarbeit mit dem LWL-Landesjugendamt Westfalen und anderen Kooperationspartnern.
Alle Fortbildung des LVR-Landesjugendamtes für Fach- und Leitungskräfte der Sozialen Dienste finden Sie hier:
Eine spezielle Empfehlung zur Wahrnehmung des Schutzauftrags bei Anhaltspunkten für sexualisierte Gewalt werden derzeit erarbeitet und im Jahr 2024 veröffentlicht.
Materialien
- Impulspapier zur Diskussion über Maßnahmen zur Prävention, zum Schutz vor und Hilfe bei sexualisierter Gewalt gegen Kinder und Jugendliche des Ministeriums für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration (MKFFI)
- Erster Bericht zur Umsetzung und Fortschreibung des Handlungs- und Maßnahmenkonzepts der nordrhein-westfälischen Landesregierung im Bereich „Sexualisierte Gewalt gegen Kinder und Jugendliche“ – Prävention, Intervention, Hilfen 2022
- Zweiter Bericht zur Umsetzung und Fortschreibung des Handlungs- und Maßnahmenkonzepts der nordrhein-westfälischen Landesregierung im Bereich „Sexualisierte Gewalt gegen Kinder und Jugendliche“ – Prävention, Intervention, Hilfen 2023
- Gemeinsame Verständigung des Nationales Rates gegen sexuelle Gewalt an Kindern und Jugendlichen
- Sexualisierte Gewalt in organisierten und rituellen Gewaltstrukturen - Prävention, Intervention und Hilfe für Betroffene stärken – Empfehlungen des Fachkreises zu dem Thema beim Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ)
- Abschlussbericht der Lügde-Kommission beim Landespräventionsrat Niedersachsen vom 03. Dezember 2020
- Mutig fragen - besonnen handeln – Informationen für Mütter und Väter zur Thematik des sexuellen Missbrauchs an Kindern und Jugendlichen vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ)
- Unabhängiger Beauftragter für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs (UBSKM)
- Landesfachstelle PsG.nrw