Zum Inhalt springen

Auswahl der Sprachversion

Neue Empfehlungen aus Film und Funk

SWR2 Wissen: Streuobstwiesen – Rettung eines gefährdeten Ökosystems

Bild Großansicht
Streuobstwiese Foto: Bislich, CC BY-SA 4.0

Zu jeder Jahreszeit verwandeln sie den Anblick einer Landschaft in etwas Besonderes - Die Steuobstwiesen. Sie gehören zu unserer Kulturlandschaft und sind ein Refugium der Artenvielfalt. Und sie sind in Gefahr. Mangelnde Baumpflege, schlechte Wirtschaftlichekeit und der steigende Nutzungsdruck auf die Flächen führen zum Verlust dieser wertvollen Landschaftsbestandteile.

Vielerorts wird bereits gegengesteuert. Rund um Streuobstwiesen entstehen Bildungs- und Tourismusorte, Unternehmen machen aus der Geschmacksvielfalt des Obstes neue Geschäftsmodelle. Die Zukunft der Streuobstwiesen entscheidet sich vor allem am Supermarktregal.

Hier gelangen Sie direkt zum Audiobeitrag "Streuobstwiesen – Rettung eines gefährdeten Ökosystems":

SWR2 Wissen Audiobeitrag Streuobstwiesen - Rettung eines gefährdeten Ökosystems

WDR Heimatflimmern: Geheimnis Bonner Regierungsviertel

Gebäude der Bundesnetzagentur und Posttower in Bonn bei Nacht. Foto: H. Lutterbeck
Bild Großansicht
Bundesnetzagentur und Posttower in Bonn bei Nacht. Foto: H. Lutterbeck

In diesem Fernsehbeitrag des WDR wird die Geschichte des Bonner Regierungsviertels, das heute Bundesviertel genannt wird, erzählt. Etwa 50 Jahre lang wurde die Bundesrepublik von Bonn aus regiert. Diese Zeit der "Bonner Republik" hat in Bonn, und vor allem im dortigen Regierungsviertel, ihre Spuren hinterlassen. Dazu gehören unter anderem der sogenannte Lange Eugen - wie das frühere Abgeordnetenhochhaus auch genannt wird - und das Bundeskanzleramt. Gehen Sie mit dem WDR auf Spurensuche im ehemaligen "Bundesdorf".

Weitere Informationen über das Regierungsviertel in Bonn finden Sie auch über folgenden Link in KuLaDig: KuLaDig-Link zum Denkmalbereich Regierungsviertel in Bonn.

Das ehemalige Regierungsviertel zählt heute zum Bedeutsamen Kulturlandschaftsbereich Bonn (Kulturlandschaftsbereich 19.12).

Den Fernsehbeitrag des WDR finden Sie über folgenden Link:

Beitrag WDR Heimatflimmern: Geheimnis Bonner Regierungsviertel

WDR Zeit Zeichen - Wasser für NRW: Talsperren-Pionier Otto Intze (Geb., 17.5.1843)

Neben der heutigen Wasserwirtschaft wäre auch das Landschaftsbild Deutschlands ohne die Pionier-Leistung von Otto Intze im Talsperrenbau eine ganz andere. Aber auch die von Otto Intze entworfenen Gas- und Wassertürme sind zeugnishaft für den wasserbautechnischen Infrastrukturausbau und die diesbezüglichen Innovationen im Zuge der Industrialisierung. In diesem Radiobeitrag beleuchtet Autorin Andrea Klasen das Leben des Ingenieurs sowie die auf seiner Arbeit beruhenden landschaftsprägenden Bauwerke.

Den Audiobeitrag des WDR finden Sie über folgenden Link:

Wasser für NRW: Talsperren-Pionier Otto Intze (Geb., 17.5.1843)

ARD Radiofeature: Gefährliche Moore - Doku über Deutschlands grünen Klimakiller

Trockengelegte Moore stoßen jedes Jahr mehr CO2 aus als der weltweite Flugverkehr. So verwundert es nicht, dass rund sieben Prozent der deutschen Treibhausgas-Emissionen aus entwässerten Moorböden stammen. Um die Klimaziele zu erreichen, will die Bundesregierung einen großen Teil davon wieder vernässen. Experten prophezeien einen Strukturwandel. Denn vor allem für Nord- und Süddeutschland müssten Weideflächen oder sogar Wohngebiete für Moore geopfert werden. Im Gespräch mit Palina Milling erzählt Nikolas Golsch von der Recherche in den Moorgebieten, der Resignation der Landwirte – und von der Politik, die ziemlich ratlos wirkt.

Den Radiobeitrag der ARD / des WDRs finden Sie unter folgendem Link:

Link zum ARD Radiofeature: Gefährliche Moore - Doku über Deutschlands grünen Klimakiller

WDR Heimatflimmern! Die Emscher - Das blaue Wunder

Das Ruhrgebiet verändert sich seit dem Wegfall des Steinkohlebergbaus. Und die Emscher ist dabei eines der auffälligsten Zeichen. Eine Verwandlung vom offenen Abwasserkanal zum sauberen und renaturierten Fluss. Der Film von Clemens Gersch und Michael Wieseler erzählt, was es heißt, an der Emscher zu leben und zu arbeiten und dabei die Veränderungen im Laufe des Generationenprojekts unmittelbar mitzuerleben.

Den Fernsehbeitrag des WDR finden Sie über folgenden Link:

Link zum WDR-Beitrag Heimatflimmern! Die Emscher - Das blaue Wunder

Über diesen Link gelangen Sie zu älteren Empfehlungen aus Film und Funk:

Deutschlandfunk Radiobeitrag - Was kommt, wenn der Maiglöckchenwald geht?