Unsere Themen
Bergische Landpartie
Regionale Produkte, seltene Nutztierrassen und allerlei zu erleben. Jedes Jahr an einem Sonntag im Juni präsentiert das Bergische Land seine natürlichen Stärken in Bensberg bei der Bergischen Landpartie.
Biologische Stationen im Rheinland
Das LVR-Netzwerk Kulturlandschaft besteht seit Ende des Jahres 2007. Die Kooperation des LVR mit den 19 Biologischen Stationen im Rheinland realisiert Projekte an der Schnittstelle zwischen Kulturlandschaftspflege und Natur.
Europäisches Gartennetzwerk
Mehr als 190 Gärten und Parks aus Europa. Von Portugal bis St. Petersburg, von Finnland bis Malta zeugen die historischen und zeitgenössischen Anlagen von grünen Paradiesen. Lassen Sie sich (ver-)führen zum Europäischen Gartennetzwerk.
Fachbeiträge
Das Gutachten nicht nur wissenschaftlich fundiert und vielfältig sind sondern auch ansprechend, verständlich und graphisch hochwertig, zeigen diese Beispiele. Als fachliche Ergänzung zur Regionalplanung und als Grundlage und Empfehlung für die Landesplanung, informieren sie über die vielfältigen Kulturlandschaften Nordrhein-Westfalens.
Feierabendspaziergänge
In Kooperation mit dem Rheinischen Verein für Denkmalpflege finden von April bis Oktober jeden zweiten Dienstag unsere bakannten Feierabendspaziergänge statt.
Instagram kann nun auch Kulturlandschaft!
Mit unserem Account @lvrkulturlandschaft bieten wir Ihnen zwei Mal die Woche spannende Einblicke und Beiträge rund um die rheinische Kulturlandschaft.
KuLaDig (Kultur. Landschaft. Digital.)
KuLaDig ist ein Internet-Informationssystem über die Historische Kulturlandschaft. Durch KuLaDig wird das Kulturelle Erbe in der Landschaft lebendig und im Internet per Mausklick zugänglich.
Kulturlandschaftsvermittlung an Kinder und Jugendliche
Im Rahmen von INTERREG V A Deutschland-Niederlande beteiligt sich die LVR-Abteilung Kulturlandschaftspflege mit dem Teilprojekt „Digitale Vermittlung von Kulturlandschaft an Kinder und Jugendliche“ im Naturpark Maas-Schwalm-Nette.
Landschaftsgeschichte Siebengebirge
In einer Kooperation mit der bio- logischen Station im Rhein-Sieg-Kreis und dem Siebengebirgsmuseum fördert der LVR die Untersuchung der historischen Nutzung und ihrer Auswirkungen auf das Landschaftsbild.
Mühlenregion Rheinland zwischen Erft, Wupper und Sieg
Unsere "Mühlenregion Rheinland" möchte einen Beitrag zum Erhalt der rheinischen Kulturlandschaft leisten: Mühlen, Hämmer und Wasserkraftanlagen prägen seit Jahrhunderten die Landschaft und das Leben der Menschen in dieser Region.
Naturparke
Die sechs Rehinischen Naturparke Hohes Venn - Eifel, Siebengebirge, Bergisches Land, Rheinland, Schwalm-Nette und Hohe Mark - Westmünsterland bieten ein vielfältiges Angebot für Einheimische und Touristen, um die Kulturlandschaft zu erleben.
Pflanzgutförderung
Der LVR fördert aufgrund eines Beschlusses des Landschaftsausschusses Maßnahmen zur Erhaltung und Wiederherstellung kulturhistorisch begründeter Landschaftsbilder durch die Bereitstellung von Pflanzgut.
Regiosaatgutförderung
Der LVR fördert aufgrund eines Beschlusses der Landschaftsversammlung die Erhaltung, Wiederherstellung und Neuanlage arten- und blütenreicher Flächen durch die Bereitstellung von Regiosaatgut.
Stadt Land Fluss
Der LVR richtet alle zwei Jahre "Stadt Land Fluss - Tage der Rheinischen Landschaft" mit vielen Veranstaltungen für Groß und Klein aus und präsentiert mit dieser Reihe eine andere rheinische Region.
UrbanLinks 2 Landscape
Gemeinsam mit Partnern aus Großbritannien, Schweden, Italien, Polen und Lettland befasst sich die LVR-Abteilung Kulturlandschaftspflege im "Interreg Europe" Projekt mit dem Übergangsbereich zwischen der Stadt und der Landschaft.