Pressemeldungen
-
Die Mutmacherin
Als gesundheitsorientierte Familienhebamme begleitet Jennifer Jaque-Rodney werdende Eltern in Mülheim an der Ruhr in einen mit vielen Unsicherheiten behafteten neuen Lebensabschnitt. Sie fungiert als „Übersetzerin“ der Bedürfnisse der Neugeborenen, darüber hinaus erkennt sie gesundheitliche und psychosoziale Probleme bei Kind und Eltern, berät diese oder vermittelt in andere Hilfesysteme.
mehr -
Das Miteinander von Frühen Hilfen und ASD im Jugendamt gestalten
Ziel dieser Arbeitshilfe ist es, Wissen und Impulse für eine im Sinne der Familien wirksame Zusammenarbeit zwischen den Frühen Hilfen und dem ASD zur Verfügung zu stellen. Die Arbeitshilfe soll den Akteur*innen vor Ort Handlungssicherheit bezüglich der Aufträge und Arbeitsweisen der jeweiligen Arbeitsfelder vermitteln sowie zur Verbesserung der Zusammenarbeit in den kommunalen Netzwerken, Angeboten und Diensten beitragen.
mehr -
Transfer-Talks: Kinder- und Jugendhilfe nach Corona
"Transfer-Talks: Kinder- und Jugendhilfe nach Corona" ist eine Podcast-Reihe der Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe (AGJ). Es geht in acht Folgen um eine dialogische, kurzweilige Auseinandersetzung von Vertreter*innen aus Wissenschaft und Praxis mit den Auswirkungen der Corona-Pandemie auf Kinder und Jugendliche.
mehr -
„Eine Familie lässt sich nicht aufspalten“
Die Fachstelle Elternschaft und seelische Erkrankung (ElsE) in Essen nimmt die Bedarfe psychisch kranker Eltern und deren Kinder in den Blick. Um passende Unterstützungsangebote anbieten zu können, sind Austausch und Zusammenfinden verschiedener Fachdisziplinen entscheidend. Doch der Weg dahin ist eine Herausforderung.
mehr -
Wie kann eine armutssensible Jugendarbeit gelingen?
Das Team Jugendförderung und die Koordinationsstelle Kinderarmut des LVR-Landesjugendamtes Rheinland laden herzlich in Kooperation mit der „Chancenwerkstatt für Vielfalt und Teilhabe“ der Integrationsagentur der AWO Mittelrhein e.V. zum digitalen Seminar „Armuts- und Diskriminierungserfahrungen junger Menschen – Wie kann eine armutssensible Jugendarbeit gelingen?“ ein.
mehr -
Die Präventionskette für ein familienfreundliches Würselen
Wie unterstützt die Präventionskette Kinder, Jugendliche und deren Familien beim gelingenden Aufwachsen? Was ist eine Präventionskette überhaupt? Und welche Vorteile bringt eine funktionierende Präventionskette für das Gemeinwesen? Diese Fragen beantwortet die Stadt Würselen in einem Erklärvideo am Beispiel des 15-jährigen Adrian.
mehr -
LVR-Koordinationsstelle Kinderarmut zeigt Fotos von Jugendlichen zum Thema Kinderarmut
Wie sieht Kinderarmut ganz konkret aus? Im Rahmen eines LVR-geförderten Fotoprojekts des jfc Medienzentrums e.V. haben sich Jugendliche fotografisch mit Kinder- und Jugendarmut befasst.
mehr -
LVR-Fachberatung Kinderrechte dreht Video zum Weltkindertag
Anlässlich des diesjährigen Weltkindertags am 20. September unter dem Motto „Gemeinsam für Kinderrechte“ hat sich die LVR-Fachberatung Kinderrechte von Kindern im Haus der Offenen Tür Ostheim interviewen lassen.
mehr -
Neuer Förderaufruf „kinderstark – NRW schafft Chancen“
Der neue Aufruf des Ministeriums für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen (MKJFGFI) zur Einreichung von Anträgen auf Projektförderung zu Aufbau und Stärkung kommunaler Präventionsketten ist veröffentlicht.
mehr -
Psychisch fit in der Grundschule – Das Programm für die Primarstufe
Etwa die Hälfte aller Menschen in Deutschland leidet im Laufe des Lebens an einer psychischen Krankheit, darunter auch viele Eltern. Wenn Millionen Erwachsene teils schwere psychische Gesundheitsprobleme haben, hat das Folgen für die Versorgung und das Aufwachsen der Kinder.
mehr
- 1 - 10 (von 199)
- weiter