Zum Inhalt springen

Auswahl der Sprachversion

Pressemeldungen

Suche




Zeitraum

Suchoptionen anzeigen
  1. NAP Kinderchancen veröffentlicht Ausschusspapier

    Der Nationale Aktionsplan „Neue Chancen für Kinder in Deutschland" hat sich maßgeblich dem Themenschwerpunkt der kommunalen Armutsprävention gewidmet. Das Papier „Prävention von Kinderarmut auf kommunaler Ebene – eine nationale Aufgabe“ skizziert eine Idee von kommunaler Armutsprävention und arbeitet entsprechende Gelingensbedingungen auf Bundes-, Länder- und kommunaler Ebene heraus.

    mehr
  2. Café BeKi – Der Treff für Familien mit ‚besonderen Kindern‘ in Hilden

    Das Angebot der Frühen Hilfen richtet sich an (werdende) Eltern und Familien, mit Kindern (0-3 Jahre) in Hilden, die einen besonderen Förderbedarf durch eine chronische Erkrankung oder durch eine (drohende) Behinderung haben und sich dadurch in einer besonders psychosozialen belastenden Lebenssituation befinden. Das Angebot ist eine Kooperation zwischen Jugendamt und Kreisgesundheitsamt.

    mehr
  3. Jugend entscheidet: 35 neue Kommunen gesucht

    Die Gemeinnützige Hertie-Stiftung sucht bis zum 14.04.2025 innovative Kommunen, die bereit sind, Jugendliche an konkreten Entscheidungen zu beteiligen. Bewerbungen können online auf der Website eingereicht werden.

    mehr
  4. AGJ- Positions- und Diskussionspapiere zur Kooperation von Gesundheitswesen und Jugendhilffe

    Die Bedeutung von Gesundheitsförderung im Kontext der Kinder- und Jugendhilfe und die Wahrnehmung gesundheitlicher Folgen von Armut sind spätestens seit dem 13. Kinder- und Jugendbericht präsent. Um die Kooperation zu stärken, hat der AGJ ein Diskussions- sowie ein Positionspapier verabschiedet.

    mehr
  5. Netzwerke gestalten! Wertschätzend moderieren am 11. September 2025

    Als Netzwerkkoordinator*in übernehmen Sie bei Sitzungen, Veranstaltungen und Workshops auch häufig die Rolle der Moderator*in. Die Art der Moderation wirkt sich auch auf die Zusammenarbeit und Atmosphäre im Netzwerk aus: Wenn ich in dieser Rolle wohlwollend und wertschätzend moderiere, kann sich dies auch in der Zusammenarbeit und der Wirksamkeit des Netzwerkes widerspiegeln. Doch das ist leichter gesagt als getan, vor allem in Situationen, die uns fordern, verunsichern oder ärgern.

    mehr
  6. Jugendhilfereport 02/25: Partizipation wird groß geschrieben!

    „Mitreden, Mitgestalten, Mitentscheiden – Kinder- und Jugendbeteiligung konkret“ lautet der Titel der aktuellen Ausgabe des LVR-Jugendhilfe-Reports (2/2025). Verschiedene Fach- und Praxisartikel beleuchten gelebte, erfolgreiche und nachhaltige Partizipation als Schlüssel für eine starke Kinder- und Jugendhilfe.

    mehr
  7. 18. Deutscher Kinder- und Jugendhilfetag

    „Weil es ums Ganze geht: Demokratie durch Teilhabe verwirklichen!" - unter dieser Überschrift findet vom 13. bis 15. Mai der 18. Deutschen Kinder- und Jugendhilfetag (DJHT) in Leipzig statt.

    mehr
  8. Erfolgreicher Start des neuen Podcasts „Rheinland Rausch“ der LVR-Koordinationsstelle Sucht

    In „Rheinland Rausch“ geht es um Abhängigkeitserkrankungen und den Umgang damit. Der Podcast richtet sich an Menschen, die unmittelbar von einer Sucht betroffen sind sowie an Angehörige und Interessierte im Rheinland.

    mehr
  9. Familienzeit NRW – Urlaub für Familien in NRW

    Das Ministerium für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration verlängert das Programm „Familienzeit NRW“ und unterstützt damit auch 2025 Familien bei der Erholung außerhalb des Alltags.

    mehr
  10. „Partizipation wird in den meisten Regeleinrichtungen groß geschrieben“

    Eine kleine Kampagne, die ursprünglich zur gewaltfreien Erziehung aufrufen sollte, wird zur Triebkraft für die Sensibilisierung von Kinderrechten. Thomas Schulte und Nadine Zournatzidis von den Jugendämtern Gummersbach und Oberbergischer Kreis geben Einblicke in einen Prozess, der als gute Idee startete und zum Selbstläufer wurde.

    mehr