Zum Inhalt springen

Auswahl der Sprachversion

Landschaftsgeschichte im Siebengebirge

Gesteinsabbau, Weinbau und Landwirtschaft haben ihre Spuren im Siebengebirge hinterlassen. Doch erst in den letzten 100 Jahren entstand die heutige waldreiche Landschaft. In einer Kooperation mit der Bio- logischen Station im Rhein-Sieg-Kreis und dem Siebengebirgsmuseum fördert der LVR die Untersuchung der historischen Nutzung und ihrer Auswirkungen auf das Landschaftsbild.

Zeugen der Landschaftsgeschichte im Siebengebirge

ein Aquarell, das den Blick durch das Löwenburger Tal von Rhöndorf aufwärts gesehen zeigt
„Löwenburger Thal von Rhöndorf aufwärts“, Aquarell von Wilhelm Redeligx, datiert: 23.10.1897 [Original: Privatbesitz]

Das interdisziplinäre Forschungsprojekt widmet sich den landschaftlichen Veränderungen im Siebengebirge. Zeugnisse früherer Nutzungsformen sind heute noch überall zu finden: Weinbergsmauern, Alleen im Wald, Gebäudereste, Terrassierungen oder Hohlwege.

Allerdings sind sie heute aus ihrem ursprünglichen Kontext gerissen und die ehemaligen Funktionen der Überreste sind nicht mehr nachvollziehbar. In absehbarer Zeit werden die Spuren gar nicht mehr lesbar sein.

Ein Team aus Fachleuten der Biologie, Geographie und Geschichtswissen-schaften hat es sich daher zum Ziel gesetzt, die Geschichte der Landschaft zu rekonstruieren und die Erkenntnisse für die Nachwelt zu sichern. Innovativ ist dabei der interdisziplinäre Forschungsansatz. Zentrale Methode ist die Primärquellenaus-wertung, wobei auch die Landschaft an sich als Archiv angesehen wird.

Kooperationspartner sind die Stadt Königswinter mit dem Siebengebirgs-museum und die Biologische Station im Rhein-Sieg Kreis e.V., unterstützt von wechselnden Projektpartnern wie dem Geographischen Institut der Universität zu Köln, dem Geologischen Dienst NRW oder dem LVR-Institut für Landeskunde. Ein Beirat begleitet die Arbeiten. Die LVR-Abteilung Kulturlandschaftspflege unterstützt das Kooperationsprojekt maßgeblich finanziell. Ab 2021 erhölt das Projekt eine zusätzliche Förderung durch die NRW-Stiftung.

2018 wurde Projektteil I abgeschlossen, der das Rhöndorfer Tal, den Schnitz-enbusch und die Wolkenburg erforschte. 2019 startete Projektteil II, der den Ofenkaulberg ober- und unterirdisch erkundete. Die Ergebnisse können in den Publikationen nachgelesen werden.

Seit 2021 läuft Projektteil II unter dem Titel "Rund um den Weinberg: Ramholz und Co. im Siebengebirge".

Impressionen aus dem Siebengebirge

Weitere Informationen

Weitere Informationen zum Projekt finden Sie auch im Artikel der Bonner Rundschau vom 22.02.17:

Projektpartner

Beteiligt am Projekt Landschaftsgeschichte im Siebengebirge sind neben dem LVR: