Fachberatung Kindertagespflege
Die LVR-Fachberatung Kindertagespflege berät die Jugendämter und freien Träger bei pädagogischen, organisatorischen, rechtlichen und finanziellen Fragen sowie zu individuellen Fragestellungen zu Themen wie:
Informationen für Eltern zum Thema Kindertagespflege finden Sie auf unseren Elternseiten.
Themen der Fachberatung Kindertagespflege
Qualifizierung von Tagespflegepersonen
Die LVR-Fachberatung berät bei Qualifizierungsvorhaben von Tagespflegepersonen. Hinsichtlich der Qualifizierungsstandards wird in § 17 Abs. 2 Satz 2 KiBiz gefordert, dass Tagespflegepersonen über eine Qualifikation auf der Grundlage eines wissenschaftlich entwickelten Lehrplans verfügen sollen, der inhaltlich und nach dem zeitlichen Umfang dem Standard des vom Deutschen Jugendinstitut (DJI) entwickelten Lehrplans zur Kindertagespflege entspricht, sofern sie nicht sozialpädagogische Fachkräfte mit Praxiserfahrung in der Betreuung von Kindern sind. Das DJI Curriculum umfasst 160 Stunden.
Kompetenzorientierte Qualifizierung
Vor dem Hintergrund des Deutschen Qualifikationsrahmens hat das Deutsche Jugendinstitut ein "Kompetenzorientiertes Qualifizierungshandbuch Kindertagespflege" (QHB) erarbeitet. Diese Qualifizierung hat einen erhöhten Stundenumfang (Grundqualifizierung mit 300 Unterrichtseinheiten plus 80 Stunden Praktikum und 140 UE Selbstlerneinheiten) und einen veränderten Aufbau. Sie erweitert und vertieft die bisherigen Inhalte und ist kompetenzorientiert ausgerichtet.
Näheres finden Sie auf der Seite des BMFSFJ unter "QHB Perspektiven zur Einführung des Kompetenzorientieren Qualifizierungshandbuchs Kindertagespflege" von Martina Heitkötter, Deutsches Jugendinstitut.
Schutz vor Kindeswohlgefährdung in der Kindertagespflege
Die vorliegende Expertise von Jörg Maywald ist das Handlungsfeld „Schutz vor Kindeswohlgefahrdung in der Kindertagespflege“. Hierbei werden die rechtlichen Rahmenbedingungen und fachlichen Grundlagen dargelegt. Sie beschreibt die besonderen Herausforderungen in der Arbeit mit gefahrdeten Kindern in den ersten drei Lebensjahren, geht auf die Zusammenarbeit mit den Eltern ein und stellt einen Wahrnehmungsbogen fur den Kinderschutz vor, der für die Kindertagespflege geeignet ist.
In einem weiteren Schritt formuliert Maywald notwendige Kompetenzen fur einen angemessenen Umgang mit Kindeswohlgefahrdungen im gesamten Tatigkeitsfeld der Kindertagespflege und benennt u. a. die Kompetenzen, die in der Grundqualifizierung fur Kindertagespflegepersonen angebahnt werden sollten.
Finanzielle Förderung Ausbau U3
Der Landschaftsverband Rheinland fördert Investitionen in der Kindertagespflege, die der Schaffung neuer Plätze für Kinder unter drei Jahren dienen. Der Bund und das Land Nordrhein-Westfalen stellen dem LVR hierfür Finanzmittel bereit.
Ansprechpersonen

Tanja Bräsen
Telefon
- workTelefon:
- 0221 809-4046
- faxTelefax:
- 0221 8284-1045
- E-Mail:
- tanja.braesen@lvr.de
Servicebereich zum Thema
-
Rundschreiben
-
Nr. 23 vom 04. August 2021 (PDF, 146 kB)
Kinder- und Jugendstärkungsgesetz
Neuregelungen im Bereich der Kindertagespflege
-
Nr. 20 vom 07. Juli 2020 (PDF, 167 kB)
Kindertagespflege im Angestelltenverhältnis
-
Arbeitshilfen
-
Schutz vor Kindeswohlgefährdung in der Kindertagespflege (PDF, 378 kB)
DJI, Jörg Maywald, 2013
-
Handlungskompetenz bei Kindeswohlgefährdung im Kontext der Kindertagespflege (PDF, 713 kB)
Fortbildungsmodul für Tagespflegepersonen, ISA e.V. 2008
-
Kinderschutz in der Kindertagespflege (PDF, 1,94 MB)
Praxisbeispiel für eine Arbeitshilfe für den Kinderschutz in der Kindertagespflege
-
Gut betreut! (PDF, 945 kB)
Arbeitshilfe für Fachberatungen zur Unterstützung der pädagogischen Arbeit in der Kindertagespflege
-
Satzung der Stadt Monheim für die Kindertagespflege (PDF, 56 kB)
Die Satzung der Stadt Monheim ist in Zusammenarbeit mit dem Landesjugendamt Rheinland und der Rechtsanwältin Iris Vierheller erarbeitet worden. Die Stadt Monheim stellt diese Satzung freundlicherweise als Arbeitshilfe für andere Kommunen zur Verfügung.
-
Fachberatung in der Kindertagespflege (PDF, 699 kB)
Handreichung des Deutschen Jugendinstituts e.V.